IT-Sicherheit in Zahnarztpraxen: Erweiterter Leitfaden hilft bei Umsetzung
Gemeinsames Statement von BZÄK und KZBV
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben gemeinsam ihren aktualisierten und um die Aspekte der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie erweiterten Leitfaden „Datenschutz und IT-Sicherheit“veröffentlicht. ...[mehr]
Modifizierte PAR-Behandlungsstrecke: Vulnerable Gruppen im Fokus
3. Teil des KZBV-Videoprojekts gestartet
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute den finalen Film ihres dreiteiligen Videoprojektes zum Inkrafttreten der neuen Parodontits-Richtlinie veröffentlicht. ...[mehr]
Bundesrat: Mehr Zeit für Steuererklärung
Kompensation für Corona-Belastungen
Der Bundesrat hat am 25. Juni 2021 der Verlängerung der Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 um drei Monate zugestimmt. Der Bundestag hatte sie am 21. Mai 2021 an das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie ATAD zur Anti-Steuervermeidung angefügt - und damit inhaltlich eine Anregung des Bundesrates aufgegriffen. ...[mehr]
Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
Der Bundesrat unterstützt Maßnahmen zur verbesserten Teilhabe von Frauen in Führungspositionen: Am 25. Juni 2021 billigte er einen entsprechenden Bundestagsbeschluss vom 11. Juni 2021. Das Gesetz kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Am Tag darauf soll es in Kraft treten. ...[mehr]
Reinhardt: „Sommer nutzen, um vierte Welle zu verhindern"
Dringlicher Appell des Bundesärztekammer-Präsidenten
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt appelliert dringend an Bund und Länder, den Sommer zu nutzen, um sich auf eine mögliche vierte Welle in der Corona-Pandemie vorzubereiten beziehungsweise zu verhindern. ...[mehr]
Mundgesundheitsziele für Deutschland bis zum Jahr 2030
AUTOREN: Sebastian Ziller, Dietmar Oesterreich, A. Rainer Jordan
ZUSAMMENFASSUNG:Im Jahre 1996 formulierte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) für Deutschland zum ersten Mal Mundgesundheitsziele für den Bereich der Zahnmedizin. Seinerzeit lag der Zielfokus noch verstärkt auf zahnbezogenen Parametern. ...[mehr]
Kosten für Abonnement einer Tageszeitung nicht abzugsfähig
Ausnahme u.a. für (Zahn)Arztpraxen
Kosten für das Abonnement einer Tageszeitung können nicht bei der Einkommensteuer abgesetzt werden. Eine Ausnahme kommt nur dann in Betracht, wenn die Lektüre nahezu ausschließlich betrieblich oder beruflich veranlasst ist. Das entschied das Finanzgericht Düsseldorf (Az. 10 K 3253/17). ...[mehr]
Haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen
Nebenkostenabrechnung vorlegen
Wohnungseigentümer und Mieter können Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen anteilig steuerlich geltend machen. Dafür sollten Sie die Nebenkostenabrechnung bei der Einkommensteuererklärung vorlegen. ...[mehr]
Aktuelle KBV-Infos zu Impfstoffen
Arztpraxen erhalten über 3,3 Millionen Impfstoffdosen für die Woche vom 5. bis 11. Juli
Die Arztpraxen erhalten in der übernächsten Woche über 3,3 Millionen Impfstoffdosen von BioNTech/Pfizer und von AstraZeneca. Das hat das Bundesministerium für die Gesundheit heute mitgeteilt. ...[mehr]
DZV-MGV im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim
Erfolgreiches Jahr trotz Corona
Bericht unseres Kooperationspartners Deutscher Zahnärzte Verband e.V. (DZV) über seine Mitgliederversammlung am 9. Juni 2021 (Autorin: Vorstandsvorsitzende, Dr. Angelika Brandl-Riedel): Unsere DZV-Mitgliederversammlung 2021 konnte ja wie auch im vergangenen Jahr in Präsenz, selbstverständlich mit den Richtlinien entsprechenden Hygienemaßnahmen im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim stattfinden. ...[mehr]
Finanzentwicklung der GKV im I. Quartal 2021
Mindestreserve noch nicht unterschritten
Die 103 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein Defizit von 148 Mio. Euro verbucht. ...[mehr]
Weitere Verlängerung der „Hygienepauschale“
Beschluss Nr. 40 des gemeinsamen Beratungsforums
Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV-Verband und Beihilfe von Bund und Ländern haben sich auf eine weitere Verlängerung der sog. Corona-Hygienepauschale bis 30. September 2021 verständigt. ...[mehr]
proDente: Zahnarztpraxen und Dentallabore haben hohe Hygienestandards
Kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit COVID-19 / Lückenlose Hygienekette zwischen Praxis und Labor
Patienteninfos für Zahnarztpraxen verfügbar: Texte, Fotos, Grafiken und Film. Die Auswertung bisheriger Daten zeigt, dass Zahnarztbesuche das Risiko einer Infektion mit COVID-19 Dank strenger Hygienemaßnahmen nicht erhöhen. Im Gegenteil: Erkenntnisse weisen darauf hin, dass verglichen mit anderen medizinischen Fachbereichen die Infektionsrisiken besonders niedrig sind. Für Verunsicherung gibt es keinen Grund. ...[mehr]
Umsatzsteuerregelungen für Kleinunternehmer
Vorteile nutzen
Die Kleinunternehmerregelung kann in Anspruch nehmen, wer im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 22.000 Euro und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro Umsatz gemacht hat bzw. macht. ...[mehr]
FVDZ Bayern: Nein zur Bürgerversicherung
Positionierung im Vorfeld der Bundestagswahl
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 hat sich der FVDZ Bayern auf seiner Landesversammlung in Bayreuth-Bindlach klar gegen eine Bürgerversicherung ausgesprochen. Die Delegierten votierten einstimmig für die Weiterentwicklung des dualen Gesundheitssystems. ...[mehr]
Deutschland: Bevölkerungswachstum stagniert erstmals seit 2011
DESTATIS: Nettozuwanderung im Pandemiejahr 2020 stark gesunken
Zum Jahresende 2020 lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Damit ist die Einwohnerzahl Deutschlands im Vorjahresvergleich laut Statistischem Bundesamt (DESTATIS) nahezu unverändert geblieben (-12 000 Einwohner/-innen), nachdem die Bevölkerung zwischen 2011 und 2019 kontinuierlich von 80,3 Millionen auf 83,2 Millionen gewachsen war. ...[mehr]
Ätiologie der „Kreidezähne“ (MIH)
DGKiZ und DGZMK: Weitere Forschung dringend erforderlich
Der Barmer Zahnreport 2021 beschäftigt sich mit der Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH), auch „Kreidezähne“ genannt. Dabei handelt es sich um eine Störung der Schmelzbildung von Zähnen bei Kindern. ...[mehr]
PAR-Richtlinie: Wie können Praxen die neuen Leistungen abrechnen?
2. Teil des KZBV-Videoprojekts gestartet
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute den 2. Teil ihres dreiteiligen Videoprojektes zum Inkrafttreten der neuen Parodontits-Richtlinie gestartet. ...[mehr]
Ärzte: EBA-Beschluss zu Hygienekosten
KBV: Erster Schritt in die richtige Richtung
Nach vehementen Forderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bezüglich der Finanzierung der stark gestiegenen Hygienekosten in den Arztpraxen ist jetzt ein erstes Ergebnis erzielt worden. ...[mehr]
BÄK-Präsident Reinhardt: „Zweiten Impftermin unbedingt wahrnehmen“
Zur Diskussion über die Zunahme der sogenannten Delta-Variante des Corona-Virus
„Angesichts der auch in Deutschland zu beobachtenden Verbreitung der sogenannten Delta-Variante des Corona-Virus appelliere ich dringend an die erwachsene Bevölkerung, alle Impfangebote wahrzunehmen. ...[mehr]
VDDS: Keine Teilnahme an der IDS 2021
Eigene virtuelle Herbstmesse in Planung
Als Ergebnis der VDDS-Videokonferenz vom 11. Juni 2021 haben sich die ordentlichen Mitglieder ARZ.dent GmbH, BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH, CompuGroup Medical Dentalsysteme GmbH, Computer Forum GmbH, Computer konkret AG, DAMPSOFT Software Vertrieb GmbH, DENS GmbH, EVIDENT GmbH, PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG sowie solutio GmbH & Co.KG. dazu entschieden, die Teilnahme an der IDS vom 22.09.-25.09.2021 abzusagen. ...[mehr]
3,2 Millionen Impfstoffdosen für Arztpraxen in der 26. KW 2021
Bestellung erfolgt impfstoffspezifisch
Die Arztpraxen erhalten in der übernächsten Woche rund 3,2 Millionen Impfstoffdosen. Die Impfstoffe kommen von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca. Die Liefermengen hat das Bundesgesundheitsministerium heute bekanntgegeben. ...[mehr]
Ärzte und Psychotherapeuten sollen eHBA bis 30. Juni bestellen
Mehrwöchige Lieferfristen
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) appelliert an Vertragsärzte und -psychotherapeuten, bis Ende Juni einen elektronischen Heilberufsausweis zu bestellen, damit ihnen keine Sanktionen drohen. ...[mehr]
Auswirkungen von Corona auf Privatliquidationen
Jahresanalyse 2020: DZR-Daten weichen stark von BZÄK ab.
Laut einer aktualisierten statistischen Erhebung des Factoring-Unternehmens DZR (Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum) verzeichneten Zahnarztpraxen in der Privatliquidation während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 deutschlandweit ein Umsatzminus von insgesamt 2,1 Prozent. ...[mehr]
Vertagung einer Eigentümerversammlung
Keine erneute Einladung notwendig
Wenn eine Eigentümerversammlung nach Erörterung einiger Tagesordnungspunkte per Geschäftsordnungsbeschluss auf einen sieben Tage späteren Termin am selben Ort vertagt wird, bedarf es keiner formell neuen Einladung, sondern es genügt, wenn die beim ersten Termin nicht anwesenden Sondereigentümer hierüber vom Verwalter (nur über Termin und Ort) gesondert informiert werden. ...[mehr]
Steuerliche Nutzungsdauer verkürzt
Gilt für beruflich angeschaffte Computer, Drucker, Software etc.
Wer sich für die Arbeit auf eigene Kosten Computer, Drucker oder Software etc. anschafft, kann das steuermindernd geltend machen. Ab dem Veranlagungsjahr 2021 können die Kosten sogar vollständig im Jahr des Kaufes abgesetzt werden. ...[mehr]
Arzt kauft Haus von Patientin
Kein Verstoß gegen ärztliche Berufsordnung
Wenn ein Arzt ein Haus seiner Patientin zu einem angemessenen Preis käuflich erwirbt, verstößt er damit nicht gegen das berufsrechtliche Verbot unerlaubter Zuwendungen. Das Verwaltungsgericht Berlin hat einen Arzt von dem Vorwurf der Verletzung seiner Berufspflichten freigesprochen (Az. 90 K 6.19 T). ...[mehr]
Konsequenzen bei Nichtabrechnung von Leistungen
„Gröbliche Pflichtverletzung“
Rechtstipp unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): Die Abrechnung von nicht erbrachten Leistungen stellt eine vertragsärztliche Verletzung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse da und kann, wenn sie wiederholt erfolgt, zu empfindlichen Strafen –bis zur Entziehung der Zulassung- führen. ...[mehr]
Gehaltslücke trotz gleicher Qualifikation
Frauen verdienen in der Pflege schlechter als Männer
Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik (Destatis) für 2020 zeigen: Auch wenn weibliche Pflegekräfte genauso qualifiziert sind wie ihre männlichen Kollegen und genauso viele Wochenstunden arbeiten, erhalten sie im Durchschnitt weniger Gehalt. ...[mehr]
Aktuelle Diskussionen um COVID-19-Auffrischimpfungen
Übernahme in die vertragsärztliche Regelversorgung?
Seit Beginn der Impfkampagne in den Praxen Anfang April 2021 haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bis heute über 20,4 Millionen Impfdosen gegen das COVID-19-Virus verabreicht – alleine in der letzten Woche waren es fast 3,4 Millionen Dosen. ...[mehr]
News aus der DZG eG
Aktuelle Pressemitteilungen zur Generalversammlung
Neue Kooperationspartner, breiteres Angebot. Mit neuen Kooperationen und einer Erweiterung ihres Angebots geht die Servicegenossenschaft DZG eG in ihr Geschäftsjahr 2021. Das Portfolio der Serviceplattform werde sich um die Bereiche Finanzierungsbegleitung, Validierung und Hygienetests, IT-Betreuung sowie Reparatur von Dentalgeräten verbreitern, wie Dr. Frank Wuchold, Vorstandsvorsitzender der DGZ eG, in seinem Ausblick auf das Jahr bei der Generalversammlung in Bonn sagte. ...[mehr]
Deutsche Zahnmedizin gibt wissenschaftlich im internationalen Vergleich ein gutes Bild ab
DGZMK-Präsident Prof. Frankenberger: Erfolgreich trotz chronischer Unterfinanzierung
Seit dem Wissenschaftsratsgutachten von 2005 stand die deutsche Zahnmedizin wiederholt in der Kritik, nicht genug international kompetitive, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben. Das Positionspapier „Zahnmedizin 2030“ der DGZMK aus dem vergangenen Jahr hat diese Kritik erneut aufgegriffen und Gründe sowie Lösungswege diskutiert. ...[mehr]
Kammerversammlung der ZÄK-NR
Verabschiedete Beschlüsse
Die Delegierten zur Kammerversammlung der Zahnärztekammer Nordrhein (ZÄK-NR) haben am 12. Juni 2021 in Essen folgende Anträge positiv abgestimmt: ...[mehr]
Erfolgsserie „Der BDIZ EDI informiert 2021“
Fortbildungsprogramm des BDIZ EDI wird im 2. Halbjahr fortgesetzt
Information unseres Kooperationspartners BDIZ EDI (Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V.
European Association of Dental Implantologists): ...[mehr]
MIH frühzeitig erkennen
Ätiologie weiterhin unklar / Folgeschäden entgegenwirken
Anlässlich der Veröffentlichung des diesjährigen BARMER-Zahnreports mit dem Schwerpunkt „Kreidezähne bei Kindern“ betont die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einmal mehr die Bedeutung von Früherkennung und Prävention. „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH – auch bekannt als „Kreidezähne“ – können bereits beim Zahndurchbruch erkannt werden. ...[mehr]
Zukunft gemeinsam gestalten: Zahnärztinnen im Fokus
Kooperation von DIE ZA und Dentista e.V.
Modell der freiberuflichen Arbeit und die selbständige Praxis sollen attraktiv bleiben
Mit einer neuen Kooperation wollen DIE ZA, der Zusammenschluss aus der ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG und der ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG, und der Dentista e.V. - Verband der ZahnÄrztinnen die Zukunft der Zahnmedizin in Deutschland aktiv mitgestalten. ...[mehr]
Mehr Aufwand für Personalplanung, begrenzte Umsatzrückgänge
solvi GmbH zur apoBank-Umfrage „Heilberufler in Zeiten von Corona“
Jede:r zweite niedergelassene Zahnärzt:in berichtet laut einer Umfrage der apoBank über ein gestiegenes Arbeitspensum seit Beginn der Corona-Pandemie. ...[mehr]
Zweiter möglicher Wirkmechanismus von Remdesivir entdeckt
SARS-CoV-2-Forschung
Bei der Infektion einer Zelle sorgt SARS-CoV-2 nicht nur dafür, dass die Wirtszelle neue Viruspartikel herstellt. Das Virus unterdrückt auch Abwehrmechanismen der Wirtszelle. Dabei spielt das Virenprotein nsP3 eine zentrale Rolle. ...[mehr]
Neue PAR-Richtlinie aus wissenschaftlicher Sicht ein großer Erfolg
DGZMK und DG PARO begrüßen in gemeinsamer Pressemitteilung die damit ermöglichten Verbesserungen für Patient*innen und Praxen
Düsseldorf/Regensburg. Aus rein wissenschaftlicher Perspektive war dieser Schritt überfällig, deshalb begrüßen die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) gemeinsam die von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und dem GKV-Spitzenverband erzielte Einigung für die neue PAR-Richtlinie, die zum 1. Juli 2021 in Kraft treten soll. ...[mehr]
Forderung nach Streichung von Sanktionen werden lauter
Auch bei Psychotherapeuten
Nach der KBV hat jetzt auch die Bundespsychotherapeutenkammer die Streichung der Sanktionen bezüglich des elektronischen Heilberufsausweis gefordert. Hintergrund sind Verzögerungen bei der Ausgabe der Karte, die für mehrere digitale Anwendungen benötigt wird. ...[mehr]
BioNTech-Impfstoff weiter vorrangig für Zweitimpfungen
Erstmals auch Impfstoff von Johnson & Johnson
Die Arztpraxen erhalten in der letzten Maiwoche rund 2,7 Millionen Impfstoffdosen. Erstmals wird dann auch der COVID-19-Impfstoff von Johnson & Johnson bereitgestellt. Da auch die Mengen von Comirnaty weiterhin begrenzt sind, können Ärzte das mRNA-Vakzin von BioNTech/Pfizer hauptsächlich für Zweitimpfungen ordern. ...[mehr]
Kündigung wegen COVID-19-Quarantäne rechtmäßig?
Kündigung als sittenwidrig und treuwidrig zu bewerten
Das Arbeitsgericht Köln hat die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses für unwirksam erklärt, die ein Arbeitgeber aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne gegenüber seinem Arbeitnehmer ausgesprochen hatte (Az. 8 Ca 7334/20). ...[mehr]
Erhebung zu Zahnzusatzversicherungen
Viele sind zu spät dran.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Portals www.zahnzusatzversicherung-experten.de der Versicherungsmakler Experten GmbH. Anonym ausgewertet wurden 83.549 Datensätze von Menschen, die in den vergangenen Jahren ein Angebot für eine Zahnzusatzversicherung bei der Versicherungsmakler Experten GmbH angefragt hatten. ...[mehr]
31. Gutachterkonferenz Implantologie in Heidelberg
Die jährliche Veranstaltung des BDIZ EDI findet am Samstag, 26. Juni 2021, statt.
Ein gutfunktionierendes, flächendeckendes Gutachterwesen trägt entscheidend zur zahnärztlichen Qualitätssicherung bei.So steht es in der Gutachterordnung des BDIZ EDI. Die sorgfältige Fortbildung der Gutachter im Bereich der Implantologie ist seit über drei Jahrzehnten ein wesentlicher Aspekt der Verbandsarbeit. ...[mehr]
Privat-impft-mit.de
Start spätestens Juli 2021
Privatärztlicher Bundesverband und PVS Verband helfen bei Lösung zur Einbeziehung der Privatärzte in das deutsche COVID 19-Impfprogramm. Privatärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte können sich spätestens Anfang Juni am deutschen Covid-19-Impfprogramm beteiligen und somit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der gegenwärtigen Pandemie leisten. ...[mehr]
Webkonferenz zur Kommunikation im Medizinwesen (KIM), für DZV-Mitglieder kostenfrei!
KIM kommt
Ein besonderes Kursangebot der DZV-Akademie in Kooperation mit der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) im Juni 2021 Webkonferenz zur Kommunikation im Medizinwesen (KIM), für DZV-Mitglieder kostenfrei! ...[mehr]
Reform der Notfallversorgung erfordert Gesamtkonzept
Kein Stückwerk
Der Deutsche Ärztetag hat ein Gesamtkonzept für die Reform der Notfallversorgung in Deutschland gefordert. Entgegen vielfacher Ankündigungen habe der Gesetzgeber in der laufenden Wahlperiode dringend erforderliche gesetzliche Neuregelungen in diesem wichtigen Versorgungsbereich versäumt. ...[mehr]
Striktes Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung gestrichen
Ärzteparlament sieht Hilfe zur Selbsttötung weiterhin nicht als ärztliche Aufgabe
Der 124. Deutsche Ärztetag hat in Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Februar 2020 zum assistierten Suizid die berufsrechtlichen Regelungen für Ärztinnen und Ärzte zur Suizidhilfe geändert. ...[mehr]
Digitale Anwendungen praxistauglich umsetzen
Pressemitteilung der Bundesärztekammer
Der 124. Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit die Streichung von Sanktionen für Ärztinnen und Ärzte gefordert, die mit Fristen bei der Einführung digitaler Anwendungen verbunden sind. ...[mehr]
Einzelne Weiterbildungsqualifikationen angepasst
Neuer Facharzt Innere Medizin und Infektiologie
Zwei Drittel der Landesärztekammern haben die (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) von 2018 bislang in das jeweilige Landesrecht umgesetzt. Basierend darauf hat der 124. Deutsche Ärztetag verschiedene Änderungen diskutiert und mehrheitlich beschlossen. ...[mehr]
Neue Leistungen zur systematischen PAR-Therapie einvernehmlich beschlossen
KZBV und GKV-Spitzenverband beenden Verhandlungen im Bewertungsausschuss
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) geeinigt. ...[mehr]
Bestellungen für Zweitimpfungen mit BioNTech haben Vorrang
Aktuelle KBV-Info
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer steht Arztpraxen in den letzten zwei Maiwochen vorrangig für Zweitimpfungen zur Verfügung. Der Grund ist, dass nach dem Impfstart Anfang April die ersten Patienten zum zweiten Mal nach sechs Wochen mit dem mRNA-Vakzin geimpft werden müssen, die Zahl der Impfstoffdosen aber weiter knapp ist. ...[mehr]
Zi: Hohes Impftempo weiterhin notwendig
Starre Priorisierung langsam reduzieren
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat seine Berechnungen zum Impffortschritt aktuell angepasst. „Wenn jetzt alles dafür getan wird, das Impftempo zu erhöhen, könnte schon ab Mitte Juni die Gefahr eines exponentiellen Wachstums von COVID-19-Infektionen minimiert sein. ...[mehr]
Festzuschüsse zum Zahnersatz leichtgemacht…
Basisprogramm der Digitalen Planungshilfe als Download bei den KZVen
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und technischen Modernisierung steht die Digitale Planungshilfe für Festzuschüsse (DPF) vertragszahnärztlichen Praxen ab sofort als Download zur Verfügung. ...[mehr]
„DAS haben Sie davon“
Kontaktlos fortbilden
„Auto-Abo“ und steuerliche Auswirkungen
Privater Nutzungsvorteil mit Fahrtenbuch oder Ein-Prozent-Regelung
Wenn sich Freiberufler oder Selbstständige für ein Auto-Abo entscheiden, d. h. eine monatlich fixe Rate für Nutzung, Wartung und Versicherung zahlen, kann das steuerliche Auswirkungen haben. ...[mehr]
Streit um positive Bewertungen auf einem Arztbewertungsportal
ZfN-Rechtstipp
Information unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): In der Regel setzt sich die Zahnärztin / der Zahnarzt mit seinem Arztbewertungsportal auseinander, wenn sie/er sich gegen negative Äußerungen, Bewertungen und Unterstellungen wendet. Über gute Bewertungen hingegen freut man sich. ...[mehr]
Bestellung von COVID-19-Impfstoff
KBV: Ab sofort impfstoffspezifisch
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) informiert aktuell: Arztpraxen bestellen den COVID-19-Impfstoff ab sofort impfstoffspezifisch. Sie geben auf dem Rezept an, von welchem Impfstoff sie wie viele Dosen benötigen. ...[mehr]
Aktualisierte Version des GOZ-Kommentars
Stand Januar 2021
Der aktualisierte Kommentar der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) – in Zusammenarbeit mit den (Landes-)Zahnärztekammern – liegt vor. ...[mehr]
Potentiale der Digitalisierung nutzen - mit klaren Verantwortlichkeiten
Die KZBV zur Anhörung anlässlich des DVPMG
Anlässlich der heutigen Anhörung zum Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einmal mehr ihre Unterstützung bekräftigt, die Potentiale der Digitalisierung weiter für Versorgungsverbesserungen im Gesundheitswesen zu nutzen. ...[mehr]
MDR: Was kommt am 26. Mai 2021 auf die Zahnarztpraxen zu?
Übergangsfrist für EU-Medizinprodukteverordnung MDR läuft ab – Webinar am 28. April 2021
Information unseres Kooperationspartners Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI): Aus aktuellem Anlass nimmt der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) ein zusätzliches Online-Seminar in seine Fortbildungsreihe „Der BDIZ EDI informiert 2021“ auf. ...[mehr]
Transparente Arzt-Patienten-Kommunikation
„OpenNotes“-Pflicht in den USA – Uniambulanz ist Vorreiter in Deutschland
Das Recht, als Patientin oder Patient Zugang zu den eigenen Gesundheitsinformationen zu erhalten, ist in Deutschland seit Februar 2013 im Grundgesetz verankert. ...[mehr]
Der "Corona-Impfturbo" stottert
Freie Ärzteschaft stellt Forderungen an die Politik
Kaum haben die Impfungen gegen das Coronavirus in den Arztpraxen begonnen, geraten sie schon wieder ins Stocken. „Die meisten Ärzte wollen beim Impfen mitmachen, um die Bewältigung dieser schweren Krise zu beschleunigen", sagte Wieland Dietrich, Vorsitzender der Freien Ärzteschaft, am Dienstag in Essen. ...[mehr]
Wegeunfall in Pandemiezeiten
BSG: Erweiterter Versicherungsschutz bei „drittem Ort“
Information der DATEV eG: Es gibt mitunter triftige Gründe, vorübergehend nicht in der Familienwohnung zu wohnen, insbesondere in Pandemiezeiten. Wer sich beispielsweise bis zum Ende einer Quarantäne oder Erkrankung von Familienmitgliedern bei Freunden oder Verwandten aufhält und von dort aus den Arbeitsweg antritt, für den besteht auch auf diesem Arbeitsweg Schutz in der gesetzlichen Unfallversicherung. ...[mehr]
UW/H startet erste Flashmobstudie für Allgemeinmedizin in Deutschland
Stichtag 28. April 2021
Mithilfe einer Flashmobstudie erheben Ende April deutschlandweit eine große Anzahl von Hausarztpraxen ihre Belastung durch Telefonanrufe zu Corona – Interessierte Praxen können noch teilnehmen ...[mehr]
Kritik an sozialversicherungsrechtlicher Berufshaftpflichtversicherung
Anhörung zum GVWG – Stellungnahme der Zahnärzteschaft
Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) insbesondere die geplante Regelung für eine sozialversicherungsrechtlicheBerufshaftpflichtversicherung kritisiert. ...[mehr]
KBV + Zi: „Corona-Impfindex“ online
306.000 Dosen von Arztpraxen verimpft, 350.000 in Impfzentren
Bereits einen Tag nach dem flächigen Start der Corona-Impfkampagne in den Arztpraxen haben die Praxen am Mittwoch 306.000 Impfungen gegen das COVID-19-Virus dokumentiert, gestern sogar knapp 326.000. ...[mehr]
Private Tätigkeit während AU
Kündigung nicht rechtmäßig
Einem Bekannten zu helfen, erschüttert den Beweiswert einer Krankschreibung nicht. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist daher nicht gerechtfertigt. So entschied das Landesarbeitsgericht Köln (Az. 8 Sa 491/20). ...[mehr]
BÄK: Ärztlicher Nachwuchsförderung höchste Priorität beimessen
Gebremstes Wachstum betrifft fast alle Bereiche der Gesundheitsversorgung
„Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Ärztinnen und Ärzte für ein funktionierendes Gesundheitswesen und damit für unser gesamtes gesellschaftliches Wohlergehen sind. Die konsequente ärztliche Nachwuchsförderung und bessere Ausbildungsbedingungen gehören deshalb dringend auf die politischen Agenden von Bund und Ländern." ...[mehr]
Neue Statistik: Bedarf an Ärzten nach wie vor groß
KBV: „Die Ressource Arzt bleibt knapp.“
Der Trend zu Anstellung und Teilzeit in der ambulanten Versorgung ist ungebrochen. Dies ergibt sich aus der aktuellen Arztzahlstatistik der KBV für das Jahr 2020. Zudem zeigt sich, dass die Zahl der Hausärzte im Vergleich zum Vorjahr wiederum abnahm. ...[mehr]
„Das haben Sie davon!“
DIE ZA: Praxisnahe und vielfältige Online-Seminare
Information unseres Kooperationspartners DIE ZA: Unter dem Motto „Das haben Sie davon!“ wirbt DIE ZA als Praxisinsider mit vielfältigen digitalen Schulungen, die eine Fülle an Inhalten zu betriebswirtschaftlichen und fachbezogenen Themen bietet. ...[mehr]
Bewertung der ökonomischen Auswirkungen von COVID-19 im Jahr 2020
FVDZ-Umfrage
Der Bundesvorstand des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. hat folgenden Aufruf zur Teilnahme an einer Studie gestartet: Liebe Kollegin, lieber Kollege, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie treffen die Zahnarztpraxen in der Bundesrepublik Deutschland hart. Notfallbehandlung, Kurzarbeit, Umsatzeinbrüche und horrende Preise für Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel sind nur wenige Schlagworte, die die letzten Monate prägten. ...[mehr]
COVID-19 zunehmend als Berufskrankheit anerkannt
Bei den Heilberufen BGW zuständig
Die zweite Pandemiewelle macht sich auch bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bemerkbar: Fast 50.000 Beschäftigte zeigen allein im Januar und Februar eine coronabedingte Berufskrankheit an. ...[mehr]
Hautärzte: Umdenken in der Strategie der Handhygiene
Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
Kernbotschaften: Intensivere Handhygiene in der COVID-!9-Pandemie ist zwar unverzichtbar, birgt aber ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Darauf weisen Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) im Vorfeld der virtuellen DDG-Tagung vom 14. bis 17. April hin. Sie empfehlen anstelle von häufigem Händewaschen mit Seife, die Hände lieber zu desinfizieren und anschließend einzucremen. ...[mehr]
Vermeintliche Aufklärungspflichtverletzung
Läsion des N. lingualis bei 8er-OP
Vor der operativen Entfernung eines Weisheitszahns in einer Zahnarztpraxis ist nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden keine Aufklärung geboten, dass der Eingriff auch in einer kieferchirurgischen Praxis durchgeführt werden kann (OLG Dresden, Beschl. v. 28.01.2021, Az.: 4 U 1775/20). ...[mehr]
Corona-Impfungen auch für Zahnmedizinstudierende
FVDZ Studierendenparlament: "Piks in die richtige Richtung"
Pressestatement des FVDZ: Stellvertretend für die Studierenden innerhalb des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) zeigen wir als Studierendenparlament uns erfreut darüber, dass unsere kritischen Worte bezüglich der Impfstrategie an Zahnmedizinischen Fakultäten durch diese umgesetzt wurden und, unserem Vorschlag entsprechend, nun auch den Zahnmedizinstudierenden mit Patientenkontakt Priorität beim Impfen eingeräumt wurde. ...[mehr]
Ärzte: Übermittlung elektronischer Briefe nur noch über KIM-Dienste
Seit 1. April 2021 verpflichtend
Arztbriefe dürfen seit 1. April 2021 elektronisch nur noch über einen von der gematik zugelassenen KIM-Dienst übermittelt werden. Die Übermittlung von eArztbriefen über andere Dienste darf ab diesem Zeitpunkt nicht mehr vergütet werden. ...[mehr]
Corona-Kurzarbeit Null
LAG-Urteil: Urlaubskürzung
Aufgrund der Kurzarbeit Null in den Monaten Juni, Juli und Oktober 2020 hat eine Arbeitnehmerin in diesem Zeitraum keine Urlaubsansprüche gemäß § 3 Bundesurlaubsgesetz erworben. ...[mehr]
KBV-Vorstand warnt: Erhöhter Beratungsaufwand
AstraZeneca bremst Impf-Tempo in den Praxen
Mit Blick auf die geänderte Impfempfehlung für den COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca hat der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vor einer überwiegenden Belieferung der Praxen mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers gewarnt. ...[mehr]
87.000 Ärzte bereit zur Unterstützung der Impfkampagne
Mitte Juli 2021 könnten alle Erwachsenen erstmalig geimpft sein
Wie steht es um die Impfkapazitäten in den Arztpraxen in Deutschland? Bundesweit wurden 2019 in 55.100 Arztpraxen durch 87.007 Ärztinnen und Ärzte Impfungen verabreicht. ...[mehr]
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach
Kein Anspruch auf Verwendung einer anderen Verschlüsselungstechnik
Urteil des BGH vom 22. März 2021 – AnwZ (Brfg) 2/20: Der Senat für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs hat am 22.03.2021 entschieden, dass ein Anspruch von Rechtsanwälten auf Verwendung einer bestimmten Verschlüsselungstechnik bei der Übermittlung von Nachrichten mittels des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs nicht besteht. ...[mehr]
Ohne Genehmigung geht es nicht!
Dringlicher Hinweis der KZV-NR
Der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein (KZV-NR) macht aus gegebenem Anlass im jüngsten Informationsdienst und im Blog „dentists4dentists“ dringend darauf aufmerksam, dass die Beschäftigung von Assistentinnen/Assistenten und angestellten Zahnärztinnen/Zahnärzten von der KZV respektive dem Zulassungsausschuss genehmigt werden muss. ...[mehr]
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach
Kein Anspruch auf Verwendung einer anderen Verschlüsselungstechnik
Urteil des BGH vom 22. März 2021 – AnwZ (Brfg) 2/20, Der Senat für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs hat am 22.03.2021 entschieden, dass ein Anspruch von Rechtsanwälten auf Verwendung einer bestimmten Verschlüsselungstechnik bei der Übermittlung von Nachrichten mittels des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs nicht besteht. ...[mehr]
KZBV: IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen leichtgemacht
Weitere Informationen freigeschaltet
Zum 1. April 2021 treten erste Anforderungen der „Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“ in Kraft. Damit sich Zahnarztpraxen unkompliziert über die ab diesem Stichtag für sie verbindlich geltenden neuen Anforderungen informieren können, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Website jetzt weitere Informationen bereitgestellt. ...[mehr]
Bilanz in elektronischer Form kann unzumutbar sein
Gericht revidiert Entscheidung des Finanzamts
Das Finanzgericht (FG) Münster entschied, dass die Erstellung und die Übermittlung einer Bilanz in elektronischer Form für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar sind, wenn hierdurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird (Az. 5 K 436/20 AO). ...[mehr]
Erhöhung und Verlängerung der Ausbildungsprämie
Zahnärztekammer Nordrhein informiert
Die Ausbildungsprämie wird verlängert und erhöht Die Bundesregierung hat den Schutzschirm für Auszubildende verlängert. Zudem wird die Prämie für Ausbildungen, die im Juni 2021 beginnen, erhöht. ...[mehr]
KBV-Chef Gassen: „Wir müssen impfen, impfen, impfen“
„Israel macht Party – wir machen Lockdown.“
Nur durch schnelleres Impfen in den Haus- und Facharztpraxen sieht der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, die Chance, aus dem Pandemie-Modus zurück zur ersehnten Normalität zu kommen. ...[mehr]
75 Prozent der Apotheken an TI angeschlossen
ABDA: Apotheken arbeiten trotz Corona in Höchstgeschwindigkeit
Die Mehrheit der Apotheken in Deutschland ist bereits an die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen angeschlossen: Wenn zum 1. Juli 2021 das E-Rezept eingeführt wird, dürften alle Betriebe ausgestattet und in der Lage sein, elektronische Verordnungen zu verarbeiten. ...[mehr]
Keine Ruhetage an Gründonnerstag und Karsamstag
Zahnärztekammer Nordrhein informiert
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Rücksprache mit den Ministerpräsidenten heute erklärt, dass der kommende Gründonnerstag sowie Karsamstag entgegen des zuvor von der Bund-Länder-Konferenz getragenen Beschlusses doch keine Ruhetage werden. ...[mehr]
BÄK-Präsident zu Bund-Länder-Beschlüssen
"Wir brauchen Alternativen zum Dauerlockdown in Deutschland"
Zu den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Wir müssen die beginnende dritte Welle schon jetzt abflachen, um eine Überforderung des Gesundheitswesens zu verhindern. Die von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen können dabei helfen. Letztlich aber kommt es auf das verantwortliche Handeln eines jeden Einzelnen an. ...[mehr]
Steuerliche Anerkennung eines geringfügigen Ehegattenarbeitsverhältnisses
Nachweis über vertraglich geschuldete Arbeitsleistung?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat zu der Frage Stellung genommen, welche Anforderungen an den Nachweis der Erbringung der Arbeitsleistung bei Arbeitsverträgen zwischen nahen Angehörigen konkret zu stellen sind, insbesondere welche Angaben hierzu in Stundenzetteln aufzuzeichnen sind, und welche Rechtsfolgen sich aus unzureichenden Aufzeichnungen ergeben (Az. VI R 28/18). ...[mehr]
KZBV: „Pandemiezuschlag“ für vertragszahnärztliche Praxen
Erfolgreiche Verhandlungen: Vereinbarung tritt zum 01.04.2021 in Kraft
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat mit dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) eine bundesmantelvertragliche Vereinbarung im Sinne eines „Pandemiezuschlages“ abgeschlossen. ...[mehr]
FVDZ fordert Bürokratieabbau – jetzt!
Chaos statt Plan: Zahnärzte werfen Regierung Konzeptlosigkeit und Regulierungswut vor
Pressemitteilung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ): Komplett vergaloppiert: „Die Politik hat in der Corona-Krise längst die Zügel aus der Hand verloren“, sagte der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader, mit Blick auf die aktuelle Impf- und Testmisere. ...[mehr]
BÄK: Einbeziehung von Arztpraxen wird Impf-Akzeptanz steigern
Opt-out-Regelung für Bundesländer nicht nachvollziehbar
„Mit den heutigen (19.03.2021) Beschlüssen von Bund und Ländern wurden die administrativen Voraussetzungen für den Impfstart in den Arztpraxen geschaffen. Das ist gut und richtig. ...[mehr]
KBV: Corona-Sonderregelungen verlängert
Mindestens bis 30.06.2021
Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 19. März 2021: Ob Videosprechstunde, telefonische AU oder veranlasste Leistungen: Zahlreiche Sonderregelungen, die coronabedingt seit Monaten gelten, werden mindestens bis 30. Juni verlängert. Die KBV bietet eine aktualisierte Übersicht für Praxen. ...[mehr]
Streit über gestiegene Hygienekosten in Arztpraxen
KBV weist „lächerliches" Angebot zurück
Die Finanzierung der stark gestiegenen Hygienekosten in den Arztpraxen ist weiterhin ungeklärt. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat am vergangenen Mittwoch erneut keinen Beschluss gefasst. ...[mehr]
BZÄK: Stellenwert der Hygiene hat zugenommen
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Im medizinischen Sektor ist das Bewusstsein für Hygienemaßnahmen naturgemäß hoch. Die Hygienevorschriften für Zahnarztpraxen gehen seit Jahren davon aus, dass regelmäßig auch potentiell infektiöse Patienten (Masern, Hepatitis etc.) zur Behandlung kommen. ...[mehr]
Verlängerung der Corona-Hygienepauschale bis 30. Juni 2021
Aktuelle BZÄK-Info
Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV-Verband und Beihilfe von Bund und Ländern haben sich auf eine erneute Verlängerung der sog. Corona-Hygienepauschale bis 30. Juni 2021 verständigt. ...[mehr]
Schlussbesprechung bei Betriebsprüfung
Keine persönliche Anwesenheit notwendig
Das Finanzgericht Düsseldorf entschied, dass bei einer Betriebsprüfung eine Schlussbesprechung nicht die persönliche Anwesenheit der Teilnehmer erfordert (Az. 3 V 1087/20). ...[mehr]
Einkommensteuererklärung bei Bezug von Kurzarbeitergeld
Spätestens bis 02.08.2021
Information der DATEV eG
Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann für viele Arbeitnehmer in 2021 erstmalig zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 führen. Eine Einkommensteuererklärung ist demnach abzugeben, wenn in 2020 Lohnersatzleistungen von mehr als 410 Euro zugeflossen sind. ...[mehr]
Tücken von Werbeslogans
Sehr schmaler Grat zwischen erlaubter und unerlaubter Werbung
Information unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): Aufgrund der doch sehr unterschiedlichen Behandlungsansätze, Behandlungsweisen und Techniken gehört es heute dazu, die in der Praxis erbrachten Leistungen beispielsweise auf Internetseiten zu bewerben. ...[mehr]
„Außerhäuslicher Büroplatz“
Durch angemietetes Arbeitszimmer Steuern sparen
Nicht immer ist für das Arbeiten im „Homeoffice“ zuhause genug Platz oder Ruhe. Wer einen außerhäuslichen Büroplatz mietet, kann die Kosten dafür steuerlich absetzen. ...[mehr]
AstraZeneca: Bayerische Zahnärzte erwarten objektive Prüfung
„Vertrauen in den Impfstoff ist existenziell für den Erfolg der Impfkampagne“
Die bayerischen Zahnärzte verlangen eine gründliche und objektive Überprüfung des AstraZeneca-Impfstoffs, bevor über dessen weitere Verwendung entschieden wird. „Das Vertrauen in diesen Impfstoff, der schon vor dem Impfstopp in der Kritik war, lässt sich nur wiederherstellen, wenn die EMA und das Paul-Ehrlich-Institut einen Zusammenhang zwischen thrombotischen Ereignissen und den Impfungen eindeutig ausschließen können. ...[mehr]
Aussetzung des AstraZeneca-Impfstoffs
BÄK-Präsident Reinhardt: „Wir brauchen völlige Transparenz“
Zu der heute bekannt gewordenen vorübergehenden Aussetzung der Impfungen mit dem Covid-19-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: ...[mehr]
BZÄK: Neue Infos auf der Sonderseite zur Corona-Pandemie
Stichwort „Corona-Testverordnung“
Für die Anwendung von In-Vitro-Diagnostika zur Diagnostik einer möglichen SARS-Cov-2-Infektion in der Zahnarztpraxis gibt es verbindliche Vorgaben. ...[mehr]
KZBV: Barrieren erkennen, Barrieren abbauen
Virtueller Rundgang durch Zahnarztpraxis erneuert und erweitert
Die bedarfsgerechte Versorgung pflegebedürftiger Patienten und Menschen mit Handicap oder eingeschränkter Alltagskompetenz zählt seit vielen Jahren zu den zentralen Anliegen der Zahnärzteschaft. ...[mehr]
ZÄK-NR: Neue Informationen zur "CoronaTeststrukturVO"
Einheitliche Regelungen in NRW
Informationsschreiben des Präsidiums der Zahnärztekammer Nordrhein vom 13. März 2021:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,wir haben Sie am 11.03.2021 in unserer Mail über den aktuellen Sachstand zum Thema Testung informiert und angekündigt, dass wir Sie zeitnah über Neuerungen auf dem Laufenden halten. ...[mehr]
Impfen in Pilotpraxen: Verbindliche Regeln
KBV: Details stehen jetzt fest
Jetzt steht fest, wie in Pilotpraxen geimpft werden kann: Die geänderte Corona-Impfverordnung ist rückwirkend zum 8. März in Kraft getreten. Danach können die Länder ausgewählte Praxen mit dem Impfen „beauftragen“. ...[mehr]
Gewerberaummiete für ein im Lockdown geschlossenes Geschäft anpassen
OLG: Störung der Geschäftsgrundlage des Mietvertrages
Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden entschied, dass für ein von staatlicher Schließungsanordnung aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen betroffenes Ladenlokal ein angepasster Mietzins zu zahlen ist (Az. 5 U 1782/20). ...[mehr]
Aus eigener Kraft: Zahnärzteschaft startet gestärkt ins Jahr 2021
Finanzielle Lage der Praxen besser als befürchtet
Gastbeitrag der solvi GmbH, Autor: Christian C. Brendel,Geschäftsführer: Seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie ist nun ein Jahr vergangen. Gelegenheit für Christian Brendel, Geschäftsführer der solvi GmbH, Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorne zu richten. ...[mehr]
Vorläufige GKV-Finanzergebnisse 2020
Ausgaben für zahnärztliche Behandlung „stagnieren weitgehend“ – deutlicher Rückgang bei ZE
Presseinformation des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vom 9. März 2021: Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorliegenden Finanzergebnissen im Jahr 2020 insgesamt ein Defizit von rund 2,65 Mrd. Euro ausgewiesen. ...[mehr]
Stichprobenartige Überwachung von Betrieben durch die Bezirksregierungen
ZÄKWL-Info für Praxen
Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) weist in einer aktuellen Praxisinformation darauf hin, dass die Bezirksregierungen derzeit in Betrieben stichprobenartig die Einhaltung der Hygienevorgaben nach der Corona-Schutzverordnung NRW kontrollieren. ...[mehr]
Neue Schnelltest-Regelung tritt rückwirkend in Kraft
Verfahrensvorschriften beachten
Seit Montag hat jeder Bürger Anspruch auf mindestens einen Schnelltest pro Woche. Das sieht die neugefasste Corona-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (TestV) vor, die heute veröffentlicht wurde und rückwirkend zum 8. März in Kraft tritt. ...[mehr]
Anspruch auf Erstattung von Grundsteuer?
Frist läuft am 31. März 2021 aus
Vermieter können bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten, wenn der Einnahmeausfall nicht selbst verschuldet war. Bei Leerstand müssen Vermieter nachweisen, dass sie sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht haben. ...[mehr]
Maskenpflicht an Grundschulen bestätigt
Unanfechtbare Beschlüsse des OVG NRW
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW hat mit heute bekanntgegebenen Beschlüssen vom 8. März 2021 zwei Eilanträge gegen die Maskenpflicht an Grundschulen abgelehnt. ...[mehr]
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und zahnärztliche Praxen
Aktualisierte Veröffentlichung der BGW (Stand: 11.02.2021)
Information der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Die aktuelle Corona-Pandemie ist eine Gefahr für die Gesundheit jedes und jeder Einzelnen und zugleich für das Gemeinwesen. Sie betrifft jegliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivität und damit auch die gesamte Arbeitswelt. ...[mehr]
Wöchentlicher Schnelltest für Alle
KBV: „Es droht ein Chaos!“
Ab kommender Woche hat jeder Bürger Anspruch auf einen Schnelltest pro Woche. Das sieht der Entwurf der neugefassten Corona-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vor, die am Montag in Kraft treten soll. ...[mehr]
Ärztlicher Pandemierat: Drittes Thesenpapier
Experten fordern neue Kennzahl zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen
Die Zahl neuer beatmungspflichtiger COVID-19-Intensivpatienten sollte als zusätzlicher Faktor zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen herangezogen werden. Das fordert eine Expertengruppe des Ärztlichen Pandemierats der Bundesärztekammer (BÄK). ...[mehr]
Mehr Zahnärztinnen in Gremien und Führungspositionen!
Internationaler Frauentag: KZBV bekräftigt selbstgestecktes Ziel
Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Frauentages am 8. März hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihr erklärtes Ziel bekräftigt, mehr junge Zahnärztinnen und Zahnärzte für ein Engagement in Gremien und Führungspositionen der vertragszahnärztlichen und gemeinsamen Selbstverwaltung zu gewinnen sowie den Frauenanteil in diesen Bereichen zu erhöhen. ...[mehr]
Bürger-Identifikationsnummer kommt
Bundesrat billigt „Registermodernisierungsgesetz“
Nach dem Bundestag hat am 5. März 2021 auch der Bundesrat der Einführung einer individuellen Identifikationsnummer für Bürgerinnen und Bürger im Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung zugestimmt. Das so genannte Registermodernisierungsgesetz kann daher nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und anschließend verkündet werden. ...[mehr]
KBV: Arztpraxen müssen flächendeckend impfen
Tägliche ärztliche Routine
Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern am vergangenen Mittwoch hat der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) die schnelle Einbindung der Vertragsärzte in die Corona-Impfkampagne gefordert. ...[mehr]
Arbeit in Impf- und Testzentren
Keine Sozialabgaben
Arbeiten Ärzte in einem Impf- oder Testzentrum oder in mobilen Teams, sind diese Einnahmen nicht sozialversicherungspflichtig. Das hat der Gesetzgeber jetzt festgelegt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte sich dafür stark gemacht, da sich ansonsten eine honorarärztliche Tätigkeit finanziell kaum gelohnt hätte. ...[mehr]
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
AfA auf ein Jahr herabgesetzt
Das Bundesfinanzministerium hat ein Schreiben zur Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung veröffentlicht. Die Finanzverwaltung ändert damit ihre Auffassung zur Nutzungsdauer von Computern und Software. ...[mehr]
„Es darf keine einzige Impfdosis liegenbleiben!“
Anästhesie-Präsident warnt vor neuen Engpässen auf den Intensivstationen
Die deutschen Anästhesisten schlagen Alarm. Weil derzeit hunderttausende Impfdosen nicht genutzt werden, befürchten sie für die kommenden Wochen einen erneuten Anstieg der Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Ein Großteil der Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner in den Kliniken sind Anästhesisten. ...[mehr]
KZBV-"Zahl des Monats": 44,5
Frauenanteil in der Zahnmedizin steigt weiter
Im Jahr 2020 lag der Frauenanteil in der Zahnmedizin in Deutschland bei 44,5 Prozent, in 2014 betrug der Wert noch 40,8 Prozent. Der Anteil an Vertragszahnärztinnen und angestellten Zahnärztinnen wird in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterwachsen. ...[mehr]
Impfintervalle ausschöpfen und Kapazitäten steigern
Zi: Alternative Modellierung bringt Vorteile
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unterstützt die Bundesregierung bei Modellierungen für den Verlauf der Nationalen Impfkampagne gegen das COVID-19-Virus (https://www.zidatasciencelab.de/cov19vaccsim). ...[mehr]
Impftermine nicht verstreichen lassen
Appell der Ärztekammer Nordrhein
Alle in Deutschland zugelassenen Impfstoffe gegen COVID-19 sind wirksam und sollten deshalb von den Impfberechtigten genutzt werden. Das gilt auch für den Impfstoff von AstraZeneca, dem in verschiedenen Medienberichten eine geringere Wirksamkeit und mehr Nebenwirkungen zugeschrieben werden. ...[mehr]
Ärzte: EBA legt Vergütung zur ePA fest
Entscheidung zu Hygienekosten und Gesundheits-Apps steht aus
Nach den gescheiterten Verhandlungen von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband zu mehreren Vergütungsfragen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss eine Entscheidung zur elektronischen Patientenakte getroffen. ...[mehr]
Stationäre Behandlung von COVID-19 Patienten
Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie
Information der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin: Die Corona-Pandemie stellt medizinisches Personal in Kliniken und Krankenhäusern vor zahlreiche Herausforderungen. Um Medizinern fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, wurden die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 aktualisiert. ...[mehr]
Umfrage: Deutschland im Hygiene-Check
Hohe Erwartungen
Wegen Corona ist das Hygienebewusstsein der Bevölkerung sehr hoch und die Hygiene-Vorgaben der Behörden werden weitestgehend eingehalten. Das ergab eine deutschlandweite, repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). ...[mehr]
Großes Vertrauen in Hygienestandards von Zahn- und Hausärzten
Aktuelle Umfrage
Patienten haben hohe Erwartungen an die Hygiene in den Arzt- und Zahnarztpraxen: Für 65 Prozent der Befragten sind hohe Hygienestandards in Arztpraxen sehr wichtig, bei Zahnarztpraxen sind es sogar 77 Prozent. ...[mehr]
Impfaktion: VMF fordert Lohngerechtigkeit und Transparenz
Stark differierende Honorare
Pressemitteilung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. (vmf): Nicht nur Vordrängler und Impfwirkungen sorgen bei der Impfaktion für Aufmerksamkeit: Aus Sicht des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. gibt es auch große Ungerechtigkeiten bei der Vergütung des medizinischen Fachpersonals in den Impfzentren. ...[mehr]
Zi: „Jede Woche zählt“
Erwachsene Bevölkerung könnte bis Ende Juli 2021 geimpft sein
50.000 der bundesweit rund 75.000 Arztpraxen könnten täglich jeweils 20 Impfstoffdosen verabreichen und dadurch mit bis zu 5 Millionen Impfungen in der Woche zügig zur Immunisierung der Bevölkerung gegen das COVID-19-Virus beitragen. ...[mehr]
Impfaktion: VMF fordert Lohngerechtigkeit und Transparenz
Stark differierende Honorare
Pressemitteilung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. (vmf): Nicht nur Vordrängler und Impfwirkungen sorgen bei der Impfaktion für Aufmerksamkeit: Aus Sicht des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. gibt es auch große Ungerechtigkeiten bei der Vergütung des medizinischen Fachpersonals in den Impfzentren. ...[mehr]
Aktuelle Infos der Bundeszahnärztekammer
BZÄK-Klartext 02/2021
Auszug aus dem aktuellen Informationsdienst der Bundeszahnärztekammer: BGW: COVID-19 als Berufskrankheit - Zahnmedizin kommt am besten weg. Die Berufsgenossenschaft für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege (BGW) registrierte für das Jahr 2020 insgesamt 19.774 meldepflichtige Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit. ...[mehr]
Elektronische Patientenakte
KZBV: Zwei neue Flyer für Zahnarztpraxen und Patienten
Seit 1. Januar 2021 sind Krankenkassen verpflichtet, ihren Versicherten die elektronische Patientenakte (ePA) anzubieten. Mit der Anwendung, die derzeit noch in einer Testphase in ausgewählten Praxen erprobt wird, sollen wichtige Diagnose- und Behandlungsdaten im Gesundheitswesen interdisziplinär und sektorenübergreifend verfügbar gemacht werden. ...[mehr]
Bayern: Corona-Schutzimpfungen für Zahnärzte und ZFA
Aktuelles Sonderrundschreiben der KZVB
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir haben hart dafür gekämpft, dass die Zahnärzte und die ZFA in Bayern anders als in anderen Bundesländern die höchste Priorität bei der Vergabe von Corona-Impfterminen bekommen haben. ...[mehr]
Impfung der zahnärztlichen Teams
KZV Hessen: „Erfolg für Patienten und Praxisteams“
Presseinformation der KZV Hessen vom 22. Februar 2021: Seit Inkrafttreten der Coronavirus-Impfverordnung hat sich die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Hessen für eine hohe Priorisierung und rasche Impfung der hessischen Zahnärzteschaft eingesetzt. Ab 27. Februar 2021 erhalten nun alle hessischen Zahnärztinnen und Zahnärzte ein Impf-Angebot. ...[mehr]
Patientenbeauftragte der Bundesregierung verlinkt auf Zahnärztliche Patientenberatung
Infofilm mit Gebärdensprache
Gemeinsames Statement von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV): Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung verweist neuerdings auf ihrer Internetpräsenz auch direkt auf die gemeinsame Website der Zahnärztlichen Patientenberatung von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK). ...[mehr]
„Neuer Vorstand so weiblich wie noch nie“
Konstituierende Sitzung der ZÄK Berlin
Pressemitteilung von Dentista e.V. – Verband der ZahnÄrztinnen (siehe auch Beitrag bei Quintessence News): Am 11. Februar 2021 kamen die neu gewählten Delegierten der Berliner Zahnärztekammer zur konstituierenden Sitzung zusammen, unter ihnen die fünf Vertreterinnen der ersten Berliner Liste des Verbands der ZahnÄrztinnen Dentista e.V. Ganz oben auf der Tagungsordnung: ...[mehr]
Auswirkungen der Pandemie auf Freiberufler
Umfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe
Mit einer kürzlich gestarteten Umfrage will das Institut für Freie Berufe Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Lage von Freiberuflern in Zeiten der Pandemie gewinnen. ...[mehr]
25 Prozent der MVZ bewerten wirtschaftliche Lage überwiegend negativ
Umfrageergebnisse des Zi
Etwa ein Viertel der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland schätzten ihre Gesamtsituation zu Beginn des Jahres 2019 als (eher) schlecht ein, rund 40 Prozent der MVZ haben das Geschäftsjahr 2017 mit einem Verlust abgeschlossen. ...[mehr]
Alle zugelassenen Impfstoffe wirksam und deshalb nutzen!
Gemeinsame PM von ärztlichen Verbänden und Organisationen
Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Marburger Bund Bundesverband, Hartmannbund, Virchowbund, Gesellschaft für Virologie, Deutscher Interdisziplinärer Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Deutscher Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin und Deutscher Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin ...[mehr]
Dattelner Kinderpalliativstation „Lichtblicke“ erhält Qualitätssiegel
Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Die Zertifizierung und Anerkennung von Palliativstationen durch die DGP ist eine wichtige qualitätssichernde Maßnahme in der palliativen Versorgung. Mit Hochdruck hatte das Kinderpalliativteam um Leiter und Chefarzt Prof. Boris Zernikow deshalb monatelang daran gearbeitet, das wegweisende Qualitätssiegel zuerkannt zu bekommen. ...[mehr]
Übernahme der Beiträge zu einer Berufshaftpflichtversicherung
Arbeitslohn?
Übernimmt eine Rechtsanwaltssozietät den Versicherungsbeitrag einer angestellten Rechtsanwältin, die im Außenverhältnis nicht für eine anwaltliche Pflichtverletzung haftet, liegt Arbeitslohn regelmäßig nur in Höhe des übernommenen Prämienanteils vor, der auf die Mindestbemessungsgrundlage entfällt und den die Rechtsanwältin zur Erfüllung ihrer Versicherungspflicht benötigt. ...[mehr]
Kein doppelter steuerfreier Corona-Bonus für Arbeitnehmer
Klarstellung des BMF
Arbeitgeber können ihren Beschäftigten zwischen dem 01.03.2020 und 30.06.2021 Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei auszahlen (sog. Corona-Bonus). ...[mehr]
Fairness und Planbarkeit beim Studium
Gemeinsame Forderungen von FVDZ und Hartmannbund
Die Studierenden im Hartmannbund und im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) haben ihre Forderung bekräftigt, dass dauerhafte Nachteile im Studium durch die Corona-Beschränkungen vermieden werden müssen - so wie es von politischer Seite zugesichert war. ...[mehr]
Dr. Karsten Heegewaldt als Präsident bestätigt
Vorstand der Zahnärztekammer Berlin jetzt mehrheitlich weiblich
Autorisierte partielle Veröffentlichung eines Beitrags von Quintessence News: Die Mitglieder der Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Berlin (ZÄK Berlin) haben am 11. Februar 2021 auf der konstituierenden 1. Ordentlichen Delegiertenversammlung den neuen Vorstand der ZÄK Berlin gewählt. ...[mehr]
Anspruch des Patienten auf Auskunft und Herausgabe von Patientenunterlagen
ZfN-Rechtstipp
Information unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): Schon lange ist bekannt und auch in der Berufsordnung (z.B. in § 12 Abs. 4 der Berufsordnung für die Zahnärztekammer Niedersachsen) verankert, dass der Patient einen Anspruch auf Einsicht in die ihn betreffenden Behandlungsunterlagen hat und hiervon auch Kopien fordern kann. ...[mehr]
Übernahme von Kosten für COVID-19-Tests durch den Arbeitgeber
BMF: Kein Arbeitslohn
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zu der Frage Stellung genommen, ob die Übernahme von Kosten für COVID-19-Tests durch den Arbeitgeber zu Arbeitslohn führt: ...[mehr]
Facebook-Nutzer müssen echten Namen angeben
Kein Recht auf Pseudonym
Die in den Vertragsbestimmungen von Facebook enthaltene Pflicht zur Angabe des echten Namens steht nicht im Widerspruch zum Telemediengesetz (TMG), wonach eine anonyme oder pseudonyme Nutzung grundsätzlich ermöglicht werden muss. So entschied das Oberlandesgericht München (Az. 18 U 2822/19 Pre). ...[mehr]
Nur funktionierende Praxen können Versorgung sicherstellen
BVD fordert zügige Impfung von Service-Technikern
„Kein Patient soll eine spätere Behandlung erfahren, nur weil ein technisches Gerät in der Zahnarzt-Praxis nicht funktioniert und der Grund im Fehlen des Service-Technikers liegt.“ ...[mehr]
Info für Zahnarztpraxen: Videosprechstunde, Videofallkonferenz und Telekonsil
Neue Broschüre der KZBV – Informationen für Patienten und Pflegeheime in Arbeit
Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile sind seit Oktober 2020 auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung im Einsatz. Die neuen technischen Möglichkeiten sind sehr effizient und bringen viele Vorteile – für Zahnarztpraxen und Patienten gleichermaßen. ...[mehr]
Spätestens im April mit Impfungen in Arztpraxen beginnen
KBV + Zi: Ansonsten droht „Impfstau“
Schon im März könnte die Kapazität der Impfzentren in Deutschland nicht mehr ausreichen, um alle verfügbaren Dosen gegen das COVID-19-Virus zu verimpfen. Schon dann, spätestens aber im April, müsse mit flächendeckenden Impfungen in den Arztpraxen begonnen werden. ...[mehr]
Überlassung eines Jobtickets zur Verringerung der Parkplatznot
Kein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug
Das Hessische Finanzgericht entschied, dass die Überlassung eines Jobtickets im Rahmen einer sog. Mobilitätskarte, die in erster Linie auf die Beseitigung der Parkplatznot auf den von der Arbeitgeberin unterhaltenen Parkplätzen gerichtet ist, bei den Mitarbeitenden keinen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug darstellt (Az. 12 K 2283/17). ...[mehr]
„Neue Corona-Sonderprämie – altes Spiel“
Schlag ins Gesicht von MFAs und ZFAs
Verband medizinischer Fachberufe e.V. und Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) fordern Spahn auf, die Arbeit von MFA im niedergelassenen Bereich ebenso wertzuschätzen. ...[mehr]
Vermieter darf Zustimmung zum Homeoffice nicht grundsätzlich verweigern
BGH regelt Voraussetzungen
Ein Vermieter kann die Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers in der Mietwohnung nicht grundsätzlich verbieten. Das gilt auch bei coronabedingten Homeoffice-Regelungen vieler Arbeitgeber. ...[mehr]
Google darf staatliches Gesundheitsportal nicht bevorzugen
Verlegerverbände begrüßen gerichtliches Verbot
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) begrüßen die Entscheidung des Landgerichts (LG) Münchens vom heutigen Tage, die es Google vorläufig untersagt, in seiner quasimonopolistischen Suche das Gesundheitsportal des Bundesgesundheitsministeriums gegenüber vergleichbaren privaten Gesundheitsportalen bevorzugt anzuzeigen. ...[mehr]
Pauschal gezahlte Zuschläge nicht steuerfrei
Finanzgericht: Einzelabrechnungen unverzichtbar
Pauschal gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (SFN-Zuschläge) sind ohne Einzelabrechnung nicht steuerfrei. So entschied das Finanzgericht Düsseldorf (Az. 10 K 410/17). ...[mehr]
NRW: Ministerium bestätigt hohe Impfpriorität für Zahnärzte in Pflegeheimen und Schwerpunktpraxen
KZV übernimmt Koordination
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen hat in einem Erlass bestätigt, dass Zahnärzte, die in Schwerpunktpraxen Covid-19-Patienten behandeln oder regelmäßig in Pflegeheimen tätig sind, zur Impfgruppe erster Priorität zählen. ...[mehr]
„Alles aus einer Hand“
ABZ eG durch Partnerschaft mit DZG eG gestärkt
Als Kooperationspartnerin der Servicegenossenschaft DZG eG wird die ABZ eG Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft künftig gemeinsam mit weiteren Partnern ein breites Dienstleistungs- und Beratungsangebot für deutsche Zahnarztpraxen bieten. ...[mehr]
Prävention ist unverzichtbar
Dringlicher Appell der Zahnärzte in Bayern und Hessen
Karies macht keine Pause: Vorsorge trotz Corona ernst nehmen. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Bayern 2020 seltener zum Zahnarzt gegangen sind. Im ersten Halbjahr wurden 650.000 Vorsorgeuntersuchungen weniger durchgeführt als im Vorjahreszeitraum. ...[mehr]
Priorisierung für Corona-Impfung angepasst
Mehr Personen mit Vorerkrankungen jetzt in Gruppe 2
Vor dem Hintergrund der Zulassung des AstraZeneca-Impfstoffes und der Altersbegrenzung für den Einsatz dieses Impfstoffes in Deutschland ist die Coronavirus-Impfverordnung neugefasst worden. ...[mehr]
KAG, Steuern, Vertragsarztpflichten, Beiträge
Kurznachrichten
Zuschüsse zum KAG weiter steuerfrei. Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld (KAG) bleiben bis Ende 2021 steuerfrei. Verbesserungen gibt es zudem für weitere Beihilfen und Unterstützungen, die Beschäftigte aufgrund der Corona-Krise erhalten, z.B. den Pflegebonus ...[mehr]
KBV: Schutzschirm für Niedergelassene reicht nicht aus
Tiefgreifende Verwerfungen vorgezeichnet
Die von der Bundesregierung geplante Verlängerung des Schutzschirmes für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten deckt aus Sicht der KBV nur einen Teil der durch die Pandemie entstehenden Honorarverluste ab. ...[mehr]
Aktuelle Impfsituation
ZÄK- und KZV-NR: Persönlicher Brief an alle Zahnärzte
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wie berichtet, bemühen wir uns seit dem 05.01.2021 schriftlich und telefonisch beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW (MAGS) um eine definitive Klarstellung zur Einordnung der Zahnärzte in der Impfreihenfolge. ...[mehr]
Likes dürfen von Apotheke nicht belohnt werden
Wettbewerbswidriges Angebot
Das Landgericht Bonn entschied, dass eine Apotheke Facebook-Likes, mit denen Kunden das Geschäft positiv bewerten, nicht belohnen darf (Az. 14 O 82/19). Die Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs hatte gegen die Apotheke geklagt. ...[mehr]
Immer mehr Arztpraxen greifen zur Kamera
Zahl der Videosprechstunden auf über eine Million gestiegen
Die Zahl der Videosprechstunden steigt Corona-bedingt rasant an. Fast 1,2 Millionen Mal konsultierten Patienten im zweiten Quartal 2020 einen Arzt oder Psychotherapeuten per Video – so oft wie noch nie. ...[mehr]
IT-Sicherheit: Worauf sich Zahnärzte jetzt einstellen müssen
Dr. Robert Kazemi mit einer ersten Würdigung der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie: Beitrag und Interview bei Quintessence News
Auszugweise Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Quintessence News ergänzend zum heutigen Interview: ...[mehr]
DIE ZA: Neue langfristige Partnerschaften
solutio GmbH & Co. KG, rose GmbH und DIE ZA arbeiten in Zukunft eng zusammen
Information unseres Kooperationspartners DIE ZA: Für eine enge und langfristige Zusammenarbeit gehen DIE ZA, die solutio GmbH & Co. KG und die rose GmbH zukünftig Hand in Hand. Die Vorteile der Softwarelösung „rose4charly“, einer Schnittstelle zur Vereinfachung des Factorings, sollen von nun an auch die Kunden der ZA begeistern. Das gibt DIE ZA als Praxisinsider in einer Pressemitteilung bekannt. ...[mehr]
KBV & Zi: Drastischer Einbruch bei Vorsorge und Früherkennung
Schutzschirm für Arztpraxen weiterführen!
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) haben erneut einen eindringlichen Appell an die Politik gerichtet, zügig über die dringend benötigte Weiterführung eines umfassenden Schutzschirms für die 102.000 Praxen in Deutschland zu entscheiden. ...[mehr]
Mundschleimhautveränderungen früh erkennen
Bundeszahnärztekammer zum Weltkrebstag
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 13.000 Menschen an Krebs der Mundhöhle und des Rachens, beziffert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltkrebstages am 04. Februar. Diese bösartigen Neubildungen treten als unterschiedliche Erkrankungsformen auf, sehr häufig als ...[mehr]
„Lassen Sie Ihre Zähne nicht im Stich!“
KZVWL & ZÄKWL: Sicherer Zahnarztbesuch auch in Corona-Zeiten
In den Zeiten des Lockdowns sind viele Patienten nach wie vor verunsichert, was den Besuch von Zahnarzt- und Arztpraxen betrifft. Deshalb appellieren die Zahnärztekammer (ZÄKWL) und Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) erneut an alle Patienten, im eigenen Interesse, Zahnarztbesuche wahrzunehmen, und bekräftigen: Ein Zahnarztbesuch ist auch in Corona-Zeiten sicher. ...[mehr]
IT-Sicherheitsrichtlinie
KZBV: Was Zahnarztpraxen wissen müssen
Zu der morgen in Kraft tretenden „Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“ hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) Informationsmaterialien für Zahnarztpraxen erstellt, die unter www.kzbv.de/it-sicherheitsrichtlinie kostenfrei abgerufen werden können. Dazu zählen aktuell ein FAQ-Katalog ...[mehr]
BDIZ EDI-Tabelle 2021
Wichtiger denn je für die Zahnarztpraxen
Information unseres Kooperationspartners Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI): Die Pandemie hält weiter an. Umso wichtiger ist es aus Sicht des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI), den Blick für den betriebswirtschaftlichen Aspekt in der Zahnarztpraxis zu schärfen. ...[mehr]
Diebstahl von Desinfektionsmittel
LAG bestätigt fristlose Kündigung
Der Diebstahl eines Liters Desinfektionsmittel kann jedenfalls in Corona-Zeiten eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf zugunsten eines Paketunternehmens entschieden. Desinfektionsmittel sei im Frühjahr 2020 teuer und schwer zu beschaffen gewesen. ...[mehr]
(Teilweise) Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Online-Rechner beim Bundesfinanzministerium
Ab 2021 entfällt der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerzahler. Sie werden vollständig von der Zahlung befreit, weitere 6,5 Prozent zahlen weniger. Das Bundesfinanzministerium stellt einen Rechner zur Verfügung, der die Auswirkung auf das Nettogehalt veranschaulicht. ...[mehr]
KBV: Schutzschirm dringend verlängern!
Heterogene Situation in Arztpraxen
KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister hat erneut eindringlich die Verlängerung des Schutzschirmes für die vertragsärztlichen Praxen gefordert. Dies sei für die Aufrechterhaltung der ambulanten medizinischen Versorgung dringend erforderlich. ...[mehr]
Zweifel an Vertrauenswürdigkeit von Gesundheitsinformationen
Studien analysieren Medienkompetenz
Wie kompetent ist die deutsche Bevölkerung, wenn es um den Umgang mit Informationen zur Gesundheit geht? Für das Pandemiejahr 2020 belegt eine repräsentative Studie, in die mehr als 2.000 Personen im Alter ab 18 Jahren einbezogen waren ...[mehr]
Rechte und Pflichten bei Homeoffice während der Corona-Pandemie
FAQ-Liste beim BMAS
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat FAQs für das Homeoffice während der Corona-Pandemie zusammengestellt und weist auf Rechte und Pflichten hin: ...[mehr]
BZÄK: Aktuelles zu Coronavirus SARS-CoV-2
Tests / Impfpriorisierung
Corona-Tests
Am 25. Januar ist die neue Coronavirus-Testverordnung vom 27. Januar 2021 rückwirkend in Kraft getreten. Zahnärzte und zahnärztlich geführte Einrichtungen können danach von den zuständigen Stellen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) als weitere Leistungserbringer mit der Durchführung von PoC-Antigen-Tests beauftragt werden. ...[mehr]
Entwicklung der Honorarumsätze in 2020
solvi GmbH: „Zahnärzteschaft ist bisher mit einem blauen Auge davongekommen“
Die solvi GmbH erhebt fortlaufend die Entwicklung der Kassen- und Privathonorare niedergelassener Zahnärzte infolge der Corona-Pandemie. Die Daten, die im Rahmen des „solvi Leistungsindex von Zahnarztpraxen in der Coronavirus-Pandemie" (SLIC) anhand eines Praxispanels mit Echtdaten erhoben werden ...[mehr]
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie gestartet
Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien bei Kindern zunächst im Fokus
Der Startschuss für die größte Mundgesundheitsstudie im deutschsprachigen Raum ist gefallen - die „Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) - Deutschland auf den Zahn gefühlt“ heißt es seit diesem Monat. ...[mehr]
Corona: Der Besuch beim Zahnarzt schützt vor Covid-19
Presseinformation der Zahnärzte in Nordrhein
Vorsorgeuntersuchungen helfen nicht nur der Mundgesundheit. Denn wer regelmäßig zum Zahnarzt geht, minimiert die Gefahr, an Covid-19 zu erkranken – und vor allem daran zu sterben. Eine gesunde Mundhöhle schützt vor vielen Infektionskrankheiten – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Auch das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, ist bei einem gesunden Zahnfleisch deutlich niedriger. ...[mehr]
Besichtigungsrecht des Vermieters bei Mietmangel
Mitnahme eines fachkundigen Dritten möglich
Wenn ein Mieter seinen Vermieter über einen Mangel am Mietobjekt informiert, ist der Vermieter verpflichtet, diesem nachzugehen und zu beseitigen. Daher ist er dann auch berechtigt, den Mangel zu besichtigen. ...[mehr]
Erfolglose Verfassungsbeschwerde zur ePA
Beschwerde unzulässig – Nutzung der ePA freiwillig
Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts Nr. 7/2021 vom 26. Januar 2021 / Beschlüsse vom 4. Januar 2021 - 1 BvR 619/20 und 1 BvQ 108/20. Mit gestern veröffentlichten Beschlüssen hat die Zweite Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen Vorschriften des Sozialgesetzbuchs Fünftes Buch (SGB V) richtete. ...[mehr]
Erfolglose Verfassungsbeschwerde zur ePA
Beschwerde unzulässig – Nutzung der ePA freiwillig
Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts Nr. 7/2021 vom 26. Januar 2021 / Beschlüsse vom 4. Januar 2021 - 1 BvR 619/20 und 1 BvQ 108/20. Mit gestern veröffentlichten Beschlüssen hat die Zweite Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen Vorschriften des Sozialgesetzbuchs Fünftes Buch (SGB V) richtete. ...[mehr]
Kein Hinweis, dass COVID-Impfung unfruchtbar macht
Fakten-Check der Universitätsklinik Düsseldorf
Immer wieder finden sich gerade in den Sozialen Medien Gerüchte rund um das Thema „Corona-Impfung“, die viele Menschen verunsichern. So kursiert in einschlägigen Foren und WhatsApp-Gruppen aktuell vermehrt der Verdacht, dass die Impfung Frauen unfruchtbar machen könnte. Dafür gibt es allerdings keine medizinische Grundlage und keine Hinweise. ...[mehr]
Steuerfreier Anteil der Rente (aus dem Versorgungswerk)
FG: Tatsächlicher Rentenbeginn zählt – BFH entscheidet
Senioren müssen für die Rente Einkommensteuer zahlen. Dabei bleibt aber ein gewisser Anteil steuerfrei. Maßgebend ist dabei das Jahr des tatsächlichen Rentenbeginns. Das entschied das Finanzgericht Schleswig-Holstein (Az. 2 K 159/19). ...[mehr]
Schluss mit Sponsoring und Geschenken?
Krankenkassen im Kampf um Mitglieder
Unter der Überschrift „Kassensturz“ berichtete die „FAZ“ am vergangenen Samstag in einem umfangreichen Beitrag über die Initiative der Bundesregierung zur weitgehenden Beschränkung von Werbung bei den gesetzlichen Krankenkassen, beispielsweise durch Verbot von Banden- und Trikotwerbung im Profisport. ...[mehr]
„Wir haben trotz Corona viel für die Zukunft erreicht“
Interview der Redaktion von Quintessence News mit dem KZBV-Vorstand
Bilanz 2020 und Ausblick 2021 – Im Gespräch mit dem Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigun. Auszugweise Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Quintessence News: Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 das Leben der Menschen und auch die Arbeit in den Zahnarztpraxen massiv beeinflusst – und sie wird es auch noch in diesem Jahr weiter tun. ...[mehr]
Arbeitgeber darf Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen
Attest muss konkrete und nachvollziehbare Angaben enthalten
Das Arbeitsgericht Siegburg entschied, dass der Arbeitgeber das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während der Arbeitszeit anordnen darf (Az. 4 Ga 18/20). Im Streitfall war der Kläger bei der Beklagten als Verwaltungsmitarbeiter im Rathaus beschäftigt. Die Beklagte ordnete in den Räumlichkeiten des Rathauses das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für Besucher und Beschäftigte an. ...[mehr]
G-BA verlängert Corona-Sonderregeln für verordnete Leistungen
Zunächst bis 31. März 2021
Angesichts des anhaltend dynamischen Infektionsgeschehens hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die geltenden Corona-Sonderregeln für ärztlich verordnete Leistungen um weitere zwei Monate bis 31. März 2021 verlängert. ...[mehr]
Schlanke Regelungen in der Praxis umsetzbar
FVDZ begrüßt „akzeptable und praktikable IT-Sicherheitsrichtlinie“
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) begrüßt, dass es der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) gelungen ist, eine praktikable IT-Sicherheitsrichtlinie zur vertragszahnärztlichen Versorgung vorzulegen. ...[mehr]
Ärzte: Praktikable Anforderungen an die Praxis-IT
Sicherheitsrichtlinie in Kraft
Für Arzt- und Psychotherapeutenpraxen gelten neue verbindliche Anforderungen an die IT-Sicherheit. Die Vertreterversammlung der KBV hatte dazu im Dezember die gesetzlich vorgeschriebene IT-Sicherheitsrichtlinie verabschiedet. ...[mehr]
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Kostenbeteiligung trotz Befreiung rechtmäßig
Ein Arzt, der altersbedingt von der Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst befreit ist, kann zur Beteiligung an den Kosten des Dienstes herangezogen werden. Das entschied das Sozialgericht Marburg (Az. S 12 KA 304/19). ...[mehr]
BSG: Keine GKV-Leistungen ohne eGK
Datensicherheit "hinreichend gewährleistet"
Der 1. Senat des Bundessozialgerichts hat heute entschieden, dass gesetzlich Krankenversicherte von ihren Krankenkassen keinen papiergebundenen Berechtigungsnachweis ("Krankenschein") verlangen können (Aktenzeichen B 1 KR 7/20 R; B 1 KR 15/20 R). ...[mehr]
DIE ZA – Vorstandsmitglied Balmes übergibt Staffelstab
Wechsel in Führungsebene
Information unseres Kooperationspartners DIE ZA: Für die Geschäftsleitung der ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft Düsseldorf, AG beginnt das Jahr 2021 mit einem Wechsel im Vorstand: Nach mehr als 25 Jahren gibt Wolfgang Balmes seine Position im Vorstand an Andreas Hitzbleck ab. Die Rolle des Vorstandssprechers übernimmt Holger Brettschneider. ...[mehr]
Mutterschutzlohn-Erstattung für stillende Arbeitnehmerin
Nachweis über Beschäftigungsverbot notwendig
Das Sozialgericht Frankfurt entschied, dass eine Arbeitnehmerin, die ihr Kind über das erste Lebensjahr hinaus weiterhin stillt und deswegen nicht arbeitet, jedenfalls dann keinen Anspruch auf Mutterschutzlohn hat, wenn kein ärztlich attestiertes Beschäftigungsverbot für die Stillzeit vorliegt (Az. S 34 KR 2391/20 ER). ...[mehr]
Formulierung „junges hochmotiviertes Team"
Entschädigung wegen Diskriminierung
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg entschied, dass in einer Stellenanzeige, in der das Arbeitsteam als „junges, hoch motiviertes Team” bezeichnet wird, eine Diskriminierung wegen Alters nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorliegt und ein älterer Bewerber eine Entschädigung von zwei Monatsgehältern verlangen kann (Az. 2 Sa 1/20). ...[mehr]
Betriebswirtschaftliche Unterstützung für jede Praxisphase
DZG eG: Servicegenossenschaft soll alles aus einer Hand liefern
Information zur heutigen Pressekonferenz der Deutschen Zahnärztegenossenschaft DZG eG: Freiberufliche Zahnärztinnen und Zahnärzte finden ab sofort auf der Serviceplattform www.dzg-eg.de ein einzigartiges Dienstleistungs- und Beratungsangebot für ihre Zahnarztpraxis. ...[mehr]
IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen ist beschlossen
Eindeutiges Votum der Vertreterversammlung der KZBV
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat im schriftlichen Umlaufverfahren der „Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“ zugestimmt. ...[mehr]
Spahn: „Besserer Überblick über die zirkulierenden Virusvarianten“
Neue Coronavirus-Surveillanceverordnung
Um einen besseren Überblick über die in Deutschland zirkulierenden Varianten des Coronavirus zu bekommen, fördert die Bundesregierung die bundesweite Genomsequenzierung der Viren. Mit Hilfe der Sequenzdaten kann die Evolution der Viren und das Auftreten neuer Varianten frühzeitig entdeckt werden. Auch der Eintrag neuer Varianten aus dem Ausland kann so zeitnah festgestellt werden. ...[mehr]
Zugangsnachweis Einwurf - Einschreiben
ZfN-Rechtstipp
Aktueller Rechtstipp unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): Auch wenn die meiste Post auf normalen Postweg ihren Empfänger erreicht, hört man immer wieder: Das Schreiben habe ich nicht erhalten. Bei einfachen Schreiben, die nochmals versandt werden können, ist dies unproblematisch. Schwieriger wird es, wenn es sich um fristgebundene Willenserklärungen handelt, deren Zugang nachgewiesen werden muss. ...[mehr]
Corona-Pandemie
Weitere Klärung offener Fragestellungen
Aus aktuellem Anlass haben KZBV, BZÄK und DGZMK eine ergänzte Positionierung zu den Prioritätengruppen bez. Impfreihenfolge gemäß Corona-Impfverordnung vorgenommen: ...[mehr]
Neue Coronavirus-Testverordnung des BMG
Zahnärzte nur im Auftrag des ÖGD zu Testungen ermächtigt
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Coronavirus-Testverordnung vom 30. November 2020 erneut geändert. Mit der Änderung wurde der Kreis der zur Testung berechtigten Leistungserbringer, wie Arztpraxen und von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebene Testzentren, u.a. um Zahnärzte bzw. ärztlich und zahnärztlich geführte Einrichtungen erweitert. ...[mehr]
KIM-Dienst der KBV steht bereit
Ärzte und Psychotherapeuten können "kv.dox" ab sofort bestellen
Der Kommunikationsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) steht bereit. Ärzte und Psychotherapeuten können "kv.dox" ab sofort online bestellen und in ihren Praxen einsetzen. ...[mehr]
45 Millionen medizinische Bilder weltweit frei zugänglich
Ohne Hacking Tools auffindbar
Das Analystenteam von CybelAngel, dem Spezialisten für digitales Risikomanagement, stellte jetzt seinen aktuellen Forschungsbericht „Full Body Exposure" vor. Demnach sind im Internet weltweit mehr als 45 Millionen medizinische Bilddateien - darunter Röntgen-, CT- und MRT-Scans - auf ungeschützten Servern für jedermann frei zugänglich. ...[mehr]
BSG: GKV-Leistungen nur mit eGK?
Kläger: eGK weist Sicherheitsmängel auf
Der 1. Senat des Bundessozialgerichts wird am 20. Januar 2021 um 12.00 Uhr (Aktenzeichen B 1 KR 7/20 R; B 1 KR 15/20 R) darüber entscheiden, ob gesetzlich Krankenversicherte von ihren Krankenkassen statt der elektronischen Gesundheitskarte einen papiergebundenen Berechtigungsnachweis ("Krankenschein") verlangen können. ...[mehr]
Sieben-Tage-Inzidenz durch Meldeverzüge erheblich verzerrt
Zi-Diskussionsbeitrag
Verspätet gemeldete COVID-19-Fälle erschweren regionale Vergleichbarkeit und effektives Pandemie-Management. Durch verzögerte Meldungen von COVID-19-Fällen durch die Gesundheitsämter an das Robert-Koch-Institut (RKI) fehlen diese Daten bei der Berechnung der Sieben-Tage-Inzidenz. Hierdurch wird die regionale Vergleichbarkeit der Daten verzerrt. ...[mehr]
Vereinfachter Spendennachweis
Ab 2021 bis 300 Euro möglich
Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke können als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Der Betrag, bis zu dem ein vereinfachter Zuwendungsnachweis möglich ist, wurde mit dem Jahressteuergesetz 2020 nunmehr von 200 Euro auf 300 Euro angehoben. ...[mehr]
Kommunikation zu Corona-Impfstoffen verbessern
Sehr hilfreich: Neues Online-Handbuch
Ein neues Online-Handbuch soll dabei unterstützen, die Kommunikation zu Corona-Impfstoffen zu verbessern. Der praktische Leitfaden, der sich unter anderem an Ärzte, Journalisten und Politiker richtet, zeigt auf, wie Fehlinformationen über die COVID-19-Impfung widerlegt und Ängste abgebaut werden können. ...[mehr]
Corona: Unterstützung durch Berufsgenossenschaft
Unbürokratische Hilfsangebote für Versicherte in Krisensituationen
Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, in der Arztpraxis oder in anderen beruflichen Zusammenhängen: Die Corona-Krise fordert Führungskräfte und Beschäftigte extrem. Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre Versicherten durch unbürokratische Hilfsangebote. ...[mehr]
Kompetent und praxisnah
„Der BDIZ EDI informiert 2021“
Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) setzt die erfolgreiche Seminarreihe "Der BDIZ EDI informiert" 2021 fort. Im ersten Halbjahr stehen elf Online-Seminare auf dem Programm, die sich durch Praxisnähe und durch die Kompetenz ihrer Referenten auszeichnen. Inhaltlich zeigt der BDIZ EDI das breitgefächerte Spektrum eines zahnärztlichen Berufsverbandes: Von A wie Analogabrechnung bis Z wie zahnärztliches Praxislabor. ...[mehr]
#GesundAbMund: Stichwort Hygiene
BZÄK-Kommunikationsoffensive
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) setzt ihre Kommunikationsoffensive #GesundAbMund im neuen Jahr fort. Ein kurzes Video zeigt den hohen Hygiene-Aufwand in Zahnarztpraxen, mit dem Patienten und Personal vor Corona und anderen Infektionskrankheiten geschützt werden. ...[mehr]
Geringere Vergütung für Bereitschaftsdienst
LAG: Vereinbarung rechtmäßig
Bereitschaftszeiten dürfen anders bezahlt werden als Vollarbeit. Für diese Sonderform können Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein geringeres Entgelt vereinbaren. So entschied das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az. 5 Sa 188/19). ...[mehr]
Krankenkassen verweigern Erstattung von Hygienekosten
Auch bei Gesundheits-Apps und ePA keine Einigung
Die Verhandlungen zur Erstattung der stark gestiegenen Hygienekosten in Arztpraxen sind gescheitert. Der GKV-Spitzenverband lehnt es ab, Geld für notwendige zusätzliche Hygienemaßnahmen bereitzustellen. Auch zu den Gesundheits-Apps und der elektronischen Patientenakte gibt es keine Einigung. ...[mehr]
Tätigkeit im Verwaltungsausschuss eines Versorgungswerks
Finanzgericht: Keine Umsatzsteuer
Das Finanzgericht Niedersachsen entschied, dass das Mitglied des Verwaltungsausschusses eines berufsständischen Versorgungswerks mit dieser Tätigkeit nicht der Umsatzsteuer unterliegt (Az. 5 K 162/19). ...[mehr]
Methodischer Vergleich der aktuellen Impfstoffe
Überblick zu Funktionsmechanismen
Die Impfstoff-Landschaft ist komplex und Laien wie Fachleute verlieren rasch den Überblick. Auch Verständnis und Begrifflichkeiten haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich geändert: Anfänglich wurde der hier bereits zugelassene Impfstoff BNT162b häufig als „Mainzer Impfstoff“ oder „BioNTech-Vakzin“ bezeichnet, so wie der Impfstoff AZD1222 zunächst einfach der „britische Impfstoff“ oder das „Oxford-Vakzin“ wurde. ...[mehr]
PKV: Beitragsrückerstattungen in Milliardenhöhe
Tarifabhängige Ausgestaltung und Höhe
Auch 2019 erhielten viele Privatversicherte eine Rückzahlung ihrer Krankenversicherung, weil sie keine Versicherungsleistungen in Anspruch genommen haben. Nach jüngsten Informationen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) haben Unternehmen im vergangenen Jahr Beiträge in Höhe von 1,44 Milliarden Euro zurückgezahlt. Dies entspreche 3,5 Prozent der Einnahmen (rund 41 Milliarden Euro). ...[mehr]
Spahn lädt Ärzte zum Austausch über Coronaimpfung ein
Diskussion via Livestream
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lädt Ärzte und Apotheker am Samstag zu einem Austausch zur Corona-Schutzimpfung per Livestream ein. Dazu können bereits seit dem heutigen Dienstag Fragen und Beiträge online eingereicht werden. Wie schon bei der ersten Diskussionsrunde zur Corona-Schutzimpfung am 5. Dezember nehmen neben Minister Spahn auch der Präsident des Robert Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler, und der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Klaus Cichutek, teil. ...[mehr]
Kinderbetreuungskosten und Steuern
Kein Abzug bei steuerfrei gezahlten Arbeitgeberzuschüssen
Das Finanzgericht Köln entschied, dass Kinderbetreuungskosten um einen steuerfrei gezahlten Arbeitgeberzuschuss zu kürzen sind (Az. 14 K 139/20). Im Streitfall machten die Kläger in ihrer Einkommensteuererklärung Kosten für die Betreuung ihres Kindes im Kindergarten als Sonderausgaben steuermindernd geltend. ...[mehr]
StartseiteKontaktDatenschutzImpressum © 2023 by DZV e.V.