OVG bestätigt „Lockdown“ im Kreis Gütersloh
„Voraussichtlich rechtmäßig“
Das Oberverwaltungsgericht NRW (OVG NRW) hat mit Beschluss vom heutigen Tag einen Eilantrag eines Bürgers aus dem Kreis Gütersloh gegen die Coronaregionalverordnung abgelehnt. ...[mehr]
Nordrhein: Fortbildung im KHI startet wieder
Neues Hygienekonzept erfolgreich getestet
Das Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein hat den Kursbetrieb wieder aufgenommen. „Wir sind wieder da“, freut sich Vorstandsreferent für die Fortbildung ZFA Dr. Hans-Jürgen Weller nach den ersten erfolgreichen Testveranstaltungen. ...[mehr]
Zweiter Rundfunkbeitrag fällig
Bei Nutzung einer Wohnung als Betriebsstätte
Wenn für eine Betriebsstätte bereits die Rundfunkbeiträge gezahlt werden, besteht dennoch für die in denselben Räumen befindliche Wohnung eine Zahlungspflicht. Die in der Regel höhere Rundfunkbeitragspflicht für die Wohnung bleibt bestehen. ...[mehr]
Vorübergehende Mehrwertsteuersenkung
Anpassung bei Vermietung von Gewerberäumen nötig
Durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung wird die Umsatzsteuer befristet vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 abgesenkt. Für Mietverhältnisse, die der Umsatzbesteuerung unterliegen, gilt ab 1. Juli ein niedrigerer Steuersatz. ...[mehr]
Viele Patienten verschieben weiterhin wichtige Termine
Umfrage des Ärztenachrichtendienstes
Deutschlands Ärzte schlagen Alarm: Noch immer bleiben coronabedingt Patienten den Praxen fern, die eigentlich medizinisch betreut werden müssten. Eine aktuelle Umfrage unter Haus- und Fachärzten zeigt: Fast drei Viertel der Mediziner kennen Patienten, die wichtige Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen aufschieben, wodurch ihnen gesundheitliche Nachteile drohen könnten. ...[mehr]
Geltendmachung von Fahrtkosten zur Arbeit
Taxi als „öffentliches Verkehrsmittel”
Ein Taxi ist ein „öffentliches Verkehrsmittel”. Der Steuerpflichtige kann daher die per Taxi durchgeführten Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte nicht nur in Höhe der Entfernungspauschale, sondern in Höhe der tatsächlich angefallenen, die Entfernungspauschale übersteigenden Kosten als Werbungskosten abziehen. So entschied das Thüringer Finanzgericht (Az. 3 K 490/19). ...[mehr]
Temporäre Umsatzsteuer-Absenkung beachten!
BZÄK-Hinweis für Praxen
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informiert in der jüngsten Ausgabe ihres Informationsdienstes „Klartext": Nach dem zweiten Corona-Steuerhilfegesetz soll vom 01. Juli bis 31. Dezember 2020 voraussichtlich der umsatzsteuerliche Regelsatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und der ermäßigte Satz von 7 Prozent auf 5 Prozent abgesenkt werden. Wird gesetzlich nichts anderes bestimmt, gelten die Änderungen für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe für den Zeitraum der Änderung. ...[mehr]
Hygiene bei Zahnärzten Goldstandard
IDZ-Studie: Rund 70.000 Euro Kosten pro Praxis
Zahnarztpraxen ergriffen bereits vor der Corona-Pandemie im Praxisalltag diverse Maßnahmen zur Verhütung von Infektionen: vom Tragen der persönlichen Schutzausrüstung über Instrumentenaufbereitung bis hin zur Desinfektion von allen potentiell kontaminierten Flächen. Diese Maßnahmen haben sich offensichtlich auch unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie bewährt. ...[mehr]
Intraoralscan ist Ausübung der Zahnheilkunde
BZÄK legt Positionspapier vor
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) beobachtet eine nicht hinnehmbare Tendenz zur Trivialisierung der Zahnmedizin. So hat z.B. aktuelle Rechtsprechung die Durchführung von Scans des Mundinnenraums nicht der Zahnmedizin zugeordnet und damit einen Teil der zahnärztlichen Diagnostik der Beliebigkeit zugeordnet. ...[mehr]
Finanzentwicklung der GKV im Quartal I/2020
Minister Spahn: „Zahlen wenig aussagekräftig“
Die 105 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres rund 1,3 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Die Finanzreserven der Krankenkassen lagen trotzdem Ende März 2020 bei rund 18,3 Mrd. Euro und entsprechen damit im Durchschnitt 0,83 Monatsausgaben. Die gesetzlich vorgesehene Mindestreserve für die einzelnen Krankenkassen beträgt 0,2 Monatsausgaben. ...[mehr]
TI-Störung: Praxen müssen nicht zahlen
gematik klärt Kostenproblem mit IT-Dienstleistern
Ärzte und Psychotherapeuten erhalten für die Behebung der Störung in der Telematikinfrastruktur keine Rechnung. Die gematik hat mit den IT-Dienstleistern ein Verfahren zur Finanzierung abgestimmt, wonach die Praxen sich nicht um die Erstattung der Kosten kümmern müssen, berichtet die KBV. ...[mehr]
IT-Sicherheit: Ärzte fordern finanzielle Zusagen
KBV-VV: Vorher keine Richtlinie
Die Vertreterversammlung der KBV wird vorerst keinen Beschluss zur IT-Sicherheitsrichtlinie fassen. Grund sind die damit verbundenen Kosten für Praxen. In einer Resolution fordern die Delegierten eine aufwandsgerechte Finanzierung, die der Gesetzgeber sicherstellen muss. ...[mehr]
Prospektive Steueränderungen ab 1. Juli 2020
Übersicht im aktuellen „DZV-Telegramm“
Unser Kooperationspartner Deutscher Zahnärzte Verband e.V. (DZV) hat in der heute veröffentlichten Ausgabe seines Mitglieder-Informationsdienstes „DZV-Telegramm“ auf Basis von Informationen von Wilde & Partner mbB die Auswirkungen des prospektiv per 1.07.2020 in Kraft tretenden zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes zusammengefasst: ...[mehr]
Erhöhen Provisionen das Elterngeld?
BSG entscheidet in der kommenden Woche
Können Provisionen als laufender Arbeitslohn das Elterngeld erhöhen oder bindet ihre Anmeldung zur Lohnsteuer als sonstige Bezüge die Beteiligten des Elterngeldverfahrens, wenn die Lohnsteueranmeldung durch den Arbeitgeber bestandskräftig geworden ist? ...[mehr]
Auch in Corona-Zeiten an die Ausbildung denken
BZÄK und Verband medizinischer Fachberufe erinnern an Bedeutung der ZFA
Die Corona-Pandemie trifft Wirtschaft und Gesundheitswesen hart – davon sind auch Auszubildende betroffen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe rufen dazu auf, die Ausbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) auch in Krisenzeiten zu unterstützen. ...[mehr]
DIE ZA lädt ins „Steuerparadies“ ein
Rabatt auf Factoringgebühren
Information unseres Kooperations- und Werbepartners
Im Zuge der Corona-Krise hat die Bundesregierung die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 % gesenkt, um die Wirtschaft zu unterstützen. DIE ZA geht jetzt noch einen Schritt weiter: Sie lädt ihre Kunden – und die, die gerne Kunden werden wollen – ins „Steuerparadies“ ein und erstattet bei Vertragsabschluss oder erfolgreicher Weiterempfehlung 16 % der Factoringgebühren zurück. ...[mehr]
Honorarumsätze von Zahnarztpraxen
Erholung, aber auf einem niedrigeren Niveau
Gastbeitrag von Christian Brendel, Geschäftsführer der solvi GmbH: Die solvi GmbH erhebt fortlaufend die Entwicklung der Kassen- und Privathonorare niedergelassener Zahnärzte infolge der Corona-Pandemie. Die Daten, die im Rahmen des „solvi Leistungsindex von Zahnarztpraxen in der Coronavirus-Pandemie" (SLIC) anhand eines Praxispanels mit Echtdaten erhoben werden, zeigen im Mai und Anfang Juni eine deutliche Erholung und leichte Nachholeffekte insbesondere in der PZR, bei Kontrolluntersuchungen und bei jungen und gesunden Patienten. ...[mehr]
Corona-App: Nutzungspflicht für Arbeitnehmer*innen?
Arbeitsrechtliche Implikationen, u.a. Meldepflicht an Arbeitgeber
Die Corona-Warn-App steht nun zum Download bereit. Die Installation auf dem Smartphone ist für Bürgerinnen und Bürger freiwillig. Können aber Unternehmen ihre Arbeitnehmer*innen zur Nutzung verpflichten und verlangen, den Arbeitgeber bei einem Alarm zu informieren? Und müssen Arbeitnehmer*innen dann zu Hause bleiben? ...[mehr]
Kündigung eines Arbeitsvertrages bei einer Gemeinschaftspraxis
Was ist zu beachten? / Rechtstipp von ZfN
Rechtstipp unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN), Nachdruck mit freundlicher Genehmigung: Viele der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxen werden in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts betrieben. Grundsätzlich handeln die Gesellschafter gemeinschaftlich. Sie können aber durchaus auch Aufgaben unter den Gesellschafter verteilen. ...[mehr]
Vertrauen nachhaltig erschüttert
Steuerhinterziehung eines Arztes kann zum Entzug der Approbation führen
Ein Arzt kann die Approbation verlieren, wenn er seine Einnahmen nicht ordnungsgemäß versteuert. Denn dabei handele es sich um eine gravierende Verfehlung, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Berufsstand nachhaltig erschüttern könne. So entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (Az. 13 A 296/19). ...[mehr]
Heute schon gepunktet?
Jetzt mit adp & ZA kostenlos Fortbildungspunkte sammeln!
Damit Sie auch kontaktlos Ihre Fortbildungspunkte sammeln können, bieten wir Ihnen gemeinsam mit unserem Kooperationspartner DIE ZA die Möglichkeit, sich bis zum 30. Juni 2020 Ihr kostenloses Wunsch-Webinar zu sichern. Mit dem Gutscheincode ZA06adp erhalten Sie eines der ZA Webinare im Wert von bis zu 79€ kostenlos. ...[mehr]
Bessere Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung
10 Jahre Zusammenarbeit
Vor zehn Jahren, am 15. Juni 2010, wurden in Bremen im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland (SOD) zwei Kooperationsvereinbarungen – mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) - für das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® von SOD unterzeichnet. ...[mehr]
Coronabedingte Hilfe für Geschäftspartner
Voll abzugsfähig
Wendet ein Unternehmer einem wegen der Corona-Krise finanziell angeschlagenen Geschäftspartner kostenlos Waren, Dienstleistungen oder Anlagevermögen zu, darf er die Ausgaben in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehen. ...[mehr]
„Besondere Kosten im Praxismanagement"
Zi startet Befragung
Terminservice, IT und Datenschutz: In diesen Bereichen führten Neuregelungen zu besonderen Kosten im Praxismanagement. Um hierüber eine belastbare Datenbasis zu schaffen, startet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) eine Befragung. 53.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten werden persönlich zur Teilnahme eingeladen. ...[mehr]
Vergütung für Corona-Tests abgesenkt
KBV-Vorstand kritisiert Entscheidung scharf
Die Vergütung für PCR-Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2 wird zum 1. Juli 2020 von bislang 59,00 Euro auf 39,40 Euro pro Test abgesenkt und die Abrechnung der Untersuchung auf fünfmal im Behandlungsfall beschränkt. ...[mehr]
TI-Störung: „Der Zustand der Unsicherheit bleibt"
KBV unzufrieden mit gematik-Beschluss
Wegen der TI-Störung dürfen den Ärzten weder Kosten entstehen noch sollen sie Rechnungen erhalten. Das ist die klare Leitlinie der KBV, die sie auch in der gematik vertritt. In der gestrigen Gesellschafterversammlung der gematik wurde aber gegen die Stimmen der KBV ein anderer Ansatz beschlossen. ...[mehr]
Corona-Pandemie führt zu Privathonorarrückgängen um 33 %
PVS Verband: Finanzielle Auswirkungen nur schwer zu kompensieren
Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e.V. (PVS Verband) hat die Honorareinbußen der niedergelassenen Ärzte infolge der Corona-Pandemie für April in einer repräsentativen Stichprobe erhoben. ...[mehr]
Eigenbedarfskündigung wegen Nutzung als Zweit- oder Ferienwohnung
Möglich mit plausibler Begründung
Grundsätzlich dürfen Vermieter Mietern nach gesetzlicher Regelung nur bei einem berechtigten Interesse wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn der Vermieter die Wohnung für sich bzw. einen Familienangehörigen oder für Angehörige seines Haushalts benötigt. ...[mehr]
Testphase für neue Corona-Tracing-App beginnt
Alternative zur „Regierungs-App“
Die App TraceCORONA, an der auch die Uni Würzburg beteiligt ist, ermöglicht eine effiziente und umfassende Pandemie-Rückverfolgung ohne Preisgabe persönlicher Daten. Nun geht sie in die Testphase. ...[mehr]
Vermietung von Stellplätzen umsatzsteuerpflichtig?
FG Thüringen / Revision beim BFH eingelegt
Die Vermietung von Abstellplätzen für Fahrzeuge ist von der Umsatzsteuerbefreiung ausgenommen. Umstritten ist, ob die Vermietung der Stellplätze damit umsatzsteuerpflichtig ist oder ob die Stellplatzvermietung als untrennbare Nebenleistung das steuerliche Schicksal der umsatzsteuerfreien Wohnungsvermietung teilt. ...[mehr]
Käufer trägt Maklerkosten nur noch bis zur Hälfte
Info der Notarkammer HH
Ein neues Gesetz regelt bundesweit die Verteilung der Maklerkosten zwischen Verkäufer und Käufer von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Das Thema hatten wir kürzlich schon, hier noch einmal etwas ausführlicher: ...[mehr]
Schuldzinsen auf Überentnahmen
Kürzung des Betriebsausgabenabzugs
Nicht alle für betriebliche Verbindlichkeiten angefallenen Schuldzinsen können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Fallen die Schuldzinsen jedoch wegen der Anschaffung/Herstellung von Anlagevermögensgegenständen an, ist der Abzug immer zulässig. Für andere Schuldzinsen, z. B. für ein betriebliches Girokonto, ist der Abzug jedoch begrenzt, wenn die Zinsen durch Überentnahmen entstanden sind. ...[mehr]
Zur tarifbegünstigten Veräußerung einer freiberuflichen Praxis
BFH-Beschluss vom 11.2.2020, VIII B 131/19
Die folgenden Ausführungen des BFH sind zum Fall des Verkaufs einer Steuerberaterkanzlei ergangen, können aber sinngemäß auch auf die Veräußerung anderer freiberuflicher Praxen, z.B. von Rechtsanwälten und (Zahn)Ärzten angewendet werden: ...[mehr]
In Formularmietvertrag versteckter Kündigungsverzicht unwirksam
„Überraschende Klausel“
Ein in einem Formularmietvertrag versteckter Kündigungsverzicht ist unwirksam. Insofern liegt eine überraschende Klausel vor. Darauf wies das Amtsgericht Bremen hin (Az. 25 C 405/19). ...[mehr]
Neue Verteilung der Maklerkosten
Vom Bundesrat heute gebilligt
Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss nur noch maximal die Hälfte der Maklerkosten zahlen. Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 einen entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages gebilligt. ...[mehr]
„Die APOkalyptische Bank“
Ein nicht unkritischer Kommentar von Dr. Michael Loewener
Elektronischer Abdruck mit freundlicher Genehmigung unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN), Autor: Dr. Michael Loewener (Wedemark): ...[mehr]
Störung in der TI – Bis zu 80.000 Praxen betroffen
KBV drängt auf Regelung zur Kostenübernahme
Zur Behebung der Störung in der Telematikinfrastruktur hat die gematik die Praxen heute erneut aufgefordert, umgehend einen Dienstleister zu kontaktieren. Der Termin sollte möglichst in diesem Monat stattfinden. ...[mehr]
Annahme/Ablehnung der Liquiditätshilfe durch die KZVen
Statement KZBV-Chef Dr. Wolfgang Eßer
"Nachdem die Vertragszahnärzte im COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz nicht berücksichtigt worden waren und der vom BMG unterstützte Schutzschirm durch ein Veto des SPD-geführten Bundesfinanzministeriums verhindert wurde, wurde den Zahnärzten mit der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung lediglich eine Liquiditätshilfe in Form eines voll zurückzahlbaren Kredites angeboten. ...[mehr]
Postlaufzeit von einem Tag gilt als garantiert
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
„Eine Partei darf grundsätzlich darauf vertrauen, dass im Bundesgebiet werktags – innerhalb der Briefkastenleerungszeiten – aufgegebene Postsendungen am folgenden Werktag ausgeliefert werden. Ohne konkrete Anhaltspunkte muss ein Rechtsmittelführer deshalb nicht mit Postlaufzeiten rechnen, die die ernsthafte Gefahr der Fristversäumung begründen […]“ ...[mehr]
Fortbildungsnachweis für Vertragszahnärzte
BMG: „Großzügige“ Ausnahmeregelung in Pandemie-Zeiten
Anfang Mai hatte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das Bundesgesundheitsministerium (BMG) schriftlich darauf hingewiesen, dass es einigen Vertragszahnärzten mangels Angeboten von Präsenzveranstaltungen in Folge der Corona-Krise nicht möglich sein werde, rechtzeitig ihre Nachweispflicht gemäß § 95d Abs. 3 S. 1 SGB V zu erfüllen. ...[mehr]
Störung Versichertenstammdatendienst
Stellungnahme der gematik: Kein finanzieller Schaden für „Leistungserbringer“
Bezug: KBV-„Praxisnachrichten“ vom 29.05.2020 / Pressemitteilung der gematik am 29. Mai 2020: "Wohin sich Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und medizinische Einrichtungen jetzt wenden sollten, wenn sie von der Störung betroffen sind. Und wie sie selbst zur Lösung beitragen können, damit die Situation schnell behoben ist. ...[mehr]
„Take off statt Lockdown“
DZV: Fünf gute Gründe für einen Zahnarzt-Termin
Unser Kooperationspartner Deutscher Zahnärzte Verband e.V. (DZV) macht in der jüngsten Ausgabe seines Informationsdienstes „DZV Telegramm“ auf ein aktuelles Konzept für die Praxen zur Reaktivierung der Patientenbindung aufmerksam: Mit dieser Aktion will der DZV seine Mitglieder unterstützen, „Corona-Ängste“ abzubauen, die hohen Hygienestandards darzustellen und Vertrauen in die zahnärztliche Behandlung in Coronazeiten zu generieren. ...[mehr]
Störung bei der TI
KBV: Panne darf nicht zulasten der Praxen gehen
Eine – seit dem 27. Mai 2020 bestehende – Störung in der Telematikinfrastruktur behindert massiv den Praxisbetrieb von Ärzten und Psychotherapeuten. In vielen Praxen ist derzeit keine Verbindung in die TI und damit auch kein Onlineabgleich von Versichertenstammdaten möglich. ...[mehr]
W-L: a.o. VV stimmt nur unter Protest dem „Schutzschirm“ zu
Resolution: Systemrelevanz der Zahnärzte anerkennen!
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) hat in einer außerordentlichen Sitzung trotz erheblicher Bedenken mit großer Mehrheit der „Schutzschirmverordnung“ des Bundesgesundheitsministeriums zugestimmt. ...[mehr]
Bayern: Liquidität für Zahnarztpraxen
KZVB-VV widerspricht COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) nicht
Grünes Licht für Liquiditätshilfen: Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) hat sich dafür ausgesprochen, bei nachgewiesener Covid-19-bedingter Notlage von einzelnen Praxen, diese mit Geldern der Krankenkassen als Kredite zu unterstützen. ...[mehr]
Betrügerische E-Mails zur „Soforthilfe Corona“ im Umlauf
Gefälschte Nachrichten ignorieren
Das Bayerische Wirtschaftsministerium warnt Unternehmerinnen und Unternehmer vor gefälschten E-Mails zur Corona-Soforthilfe. Konkret geht es um die vermeintlich vom Wirtschaftsministerium versendete E-Mail mit dem Betreff „Corona Zuschuss – Bestätigung und Belehrung“. ...[mehr]
Versorgungsfrei ist nicht kariesfrei
KZBV und BZÄK zum diesjährigen BARMER-Zahnreport
Im heute veröffentlichten BARMER-Zahnreport zur Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen (12-Jährige) in Deutschland werden Abrechnungsdaten ausschließlich von BARMER-Versicherten genutzt. Dazu stellen Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) fest, dass diese Daten nur eingeschränkt für eine allgemeine oder gar bundesweit repräsentative Beurteilung verwendet werden können. ...[mehr]
BZÄK: Latest News für die Praxis
Infos zur Corona-Pandemie
Es gibt wieder Änderungen auf der BZÄK-Website (https://www.bzaek.de/coronavirus) zum Thema Coronavirus:
Datenschutz nur im eigenen Verantwortungsbereich
Bundeszahnärztekammer zum Patientendaten-Schutz-Gesetz
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind nur für ihre Praxis datenschutzrechtlich verantwortlich. Denn nur das ist beherrschbar, was sich tatsächlich innerhalb der Praxis beeinflussen lässt. ...[mehr]
Zahnzusatzversicherungen auf dem Prüfstand
Stiftung Warentest: Jeder dritte Tarif empfehlenswert
Die Stiftung Warentest (test.de) hat erneut die Zahnzusatzversicherungen unter die Lupe genommen und kommt zu dem Ergebnis, dass 88 von geprüften 249 Angeboten mit „sehr gut“ abschneiden. ...[mehr]
Vorrang für Versorgung statt überbordende Protokollierungspflichten
Anhörung zum PDSG: Gemeinsame Stellungnahme der Zahnärzteschaft
Anlässlich der heutigen Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur(Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erneut Änderungsbedarf angemahnt, der aus Sicht des Berufsstandes bei zentralen Regelungselementen weiterhin besteht. ...[mehr]
NDR: Drastischer Rückgang von Facharztbesuchen
Bundesweite Umfrage: Risikopatienten in Gefahr
Zahnärzte mit "Minus von bis zu 80 Prozent"
In der Hochphase der Corona-Pandemie in Deutschland ist die Zahl der Facharztbesuche massiv zurückgegangen. In einer bundesweiten Umfrage des NDR äußerten Vertreter von Berufsverbänden, Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen die Sorge, der Ausfall von Terminen könne zu teils lebensbedrohlichen Verschlechterungen der Gesundheit der Patienten geführt haben. ...[mehr]
BÄK zu Patientendaten-Schutz-Gesetz
Anreize können Akzeptanz schaffen / Sanktionen ersatzlos streichen
„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird nur dann zu einem Erfolg, wenn alle Beteiligten in der Patientenversorgung digitale Anwendungen akzeptieren und intensiv nutzen. ...[mehr]
HB warnt vor voreiligen Beschlüssen
Zunächst gründliche Analyse
Der Arbeitskreis „Ambulante Versorgung“ im Hartmannbund (HB / Verband der Ärzte Deutschlands e.V.) hat mit Blick auf die in den vergangenen Wochen aufgetretenen Schwachstellen des Gesundheitssystems vor übereilten Schlussfolgerungen gewarnt. ...[mehr]
Präsident Reinhardt: „Ärztinnen und Ärzte sind systemrelevant“
Ärztestatistik 2019: Anstellung im ambulanten Bereich seit 1997 versechsfacht
„Die Corona-Pandemie führt uns drastisch vor Augen, wie sehr unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben von einem gut funktionierenden Gesundheitswesen abhängt. ...[mehr]
Jahrelang geduldetes Wegerecht
BGH-Urteil: Kein Anspruch aus Gewohnheitsrecht
Trotz jahrelang geduldetem Wegerecht ergibt sich kein Anspruch aus Gewohnheitsrecht auf Durchfahrt zu einem Nachbargrundstück. So urteilte der Bundesgerichtshof (Az. V ZR 155/18). Auf einem Grundstück befand sich ein Weg, den die Nachbarn benutzten, um zu ihren Garagen zu gelangen. ...[mehr]
Kündigungsschutz bei Schwangerschaft
Aktuelles BAG-Urteil vom 27.2.2020, 2 AZR 498/19
Leitsätze: Das Kündigungsverbot gegenüber einer schwangeren Arbeitnehmerin gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG gilt auch für eine Kündigung vor der vereinbarten Tätigkeitsaufnahme. Tenor: Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 13. Juni 2019 - 5 Sa 751/18 - wird auf seine Kosten zurückgewiesen. ...[mehr]
Corona-Test für 15 Euro?
KBV-Vorstand verurteilt versuchtes Preisdumping der Kassen
Die Krankenkassen wollen die Preise für den Corona-Test kräftig drücken. Der AOK-Bundesverband hat angekündigt, nicht mehr für jeden Test 59 Euro an die Labore bezahlen zu wollen. „Unangemessen, realitätsfern und ein vollkommen falsches Signal“, urteilte der Vorstand der KBV heute in einer Pressemitteilung. ...[mehr]
FG Münster: Pfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig
„Unangemessener Nachteil für den Antragsteller“
Eine Kontenpfändung des Finanzamts, die auch Beträge der Corona-Soforthilfe umfasst, ist rechtswidrig. Das hat das Finanzgericht Münster in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes mit Beschluss vom 13.05.2020 (Az. 1 V 1286/20 AO) entschieden. ...[mehr]
Betriebskostenprüfung durch Mieter
Vermieter muss Originalbelege in Papierform vorlegen
Selbst wenn Vermieter ihr Büro digital organisieren, müssen sie in der Lage sein, Mietern bestimmte Dokumente in Papierform zugänglich zu machen, z. B., wenn Mieter die Nebenkostenabrechnung überprüfen wollen. ...[mehr]
Antibiotika: Resistenzen und fehlende Wirkstoffe gefährden Versorgung
VDI: Rückverlagerung der Antibiotika-Produktion nach Europa und Einführung schneller Diagnosetests
Information des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI): Nicht erst die COVID-19-Pandemie erinnert daran, wie groß die Gefahr durch Infektionskrankheiten ist. Schon seit längerem wirken viele Antibiotika nicht mehr, Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen. Zudem ist die Zahl der neuzugelassenen Präparate stark gesunken....[mehr]
„Sozialschutz-Paket II“
Erfolgreiche Verabschiedung im Bundesrat
Die Belastungen des Arbeitsmarktes durch die Corona-Krise sollen weiter abgefedert werden. Der Bundesrat hat am 15. Mai 2020 dem sog. Sozialschutz-Paket II zugestimmt, das u. a. eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes vorsieht. ...[mehr]
FVDZ: Zusammen in die Zukunft
Schrader: „Hilfe zur Selbsthilfe ist das Gebot der Stunde“
Brief des Bundesvorsitzenden des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ):
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir sind als Zahnärzte für unsere Patienten da - wir sind nicht wieder da, denn wir waren nie weg. Trotz Pandemie und widriger Umstände haben wir die Praxen offengehalten. Das werden wir auch in Zukunft tun, denn wir haben in und mit der Krise gelernt. ...[mehr]
Kurzarbeit für Zahnarztpraxen hochrelevant
Bis Ende März bereits knapp 31.000 Anträge
Wie wichtig das Thema Kurzarbeitergeld (KuG) für die Gesundheitsberufe in der Corona-Krise ist, unterstreicht eine aktuelle Meldung des „ärztenachrichtendienstes“ unter Bezug auf eine der Redaktion vorliegende Statistik der Bundesagentur für Arbeit. ...[mehr]
Zahnärztliches Nachbesserungsrecht
ZfN-Rechtstipp
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): Bei der Eingliederung von Zahnersatz kommt es nahezu regelmäßig zu Anpassungen – sogenannten Nachbesserungen. Häufig wird eine solche Nachbesserungsarbeit durchgeführt, ohne dass es zu Störungen im Patienten-Behandler-Verhältnis kommt. ...[mehr]
2. Bevölkerungsschutzgesetz tangiert auch die Zahnmedizin
Überprüfung ausländischer Abschlüsse endlich einheitlich ab Oktober
Das heute im Bundesrat verabschiedete Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite enthält zwei für die Zahnmedizin wichtige Anliegen: ...[mehr]
Repräsentative Erhebung: Auswirkungen der Coronakrise in Zahnarztpraxen
BZÄK: Über 50 Prozent weniger Arbeitsaufkommen, ca. 70 Prozent Kurzarbeit
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zahnarztpraxen sind hoch, das zeigte bereits eine offene Online-Umfrage unter Praxisinhabern Mitte April. Nun liegen zusätzlich deutschlandweit repräsentative Daten aus dem GOZ-Analyse-Panel der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) vor: ...[mehr]
Dank hoher Hygienestandards: alle zahnärztlichen Behandlungen sind möglich
Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe danken Praxisteams
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. informieren die Patienten, dass die Zahnarztpraxen wieder Prophylaxe und zahnärztliche Behandlungen in vollem Umfang anbieten. ...[mehr]
Gültigkeit von HKPs bei ZE verlängert
Reaktion auf Corona-Pandemie – Verlängerung bis zum 30. September 2020
Quintessence News meldet heute: „Heil- und Kostenpläne (für Zahnersatz), die in dem Zeitraum vom 30. September 2019 bis zum 31. März 2020 genehmigt wurden, behalten ihre Gültigkeit bis einschließlich zum 30. September 2020. ...[mehr]
Digital und sicher: KIM steht in den Startlöchern
Test des neuen TI-Kommunikationsdienstes in Zahnarztpraxen und KZVen angelaufen
In 16 ausgewählten Zahnarztpraxen startet die Testphase für den Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen, vormals KOM-LE). Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Nordrhein haben sich kürzlich erfolgreich an die Telematikinfrastruktur und KIM angeschlossen. ...[mehr]
Arztbrief darf per Post versendet werden
Keine fehlerhafte Behandlung
Das Oberlandesgericht Karlsruhe entschied, dass ein Arztbrief per Post versendet werden darf. In der postalischen Übersendung des Arztbriefes liege kein Behandlungsfehler. Nur in eilbedürftigen Krankheitsfällen könne eine telefonische Kontaktaufnahme bzw. eine Prüfung des Zugangs des Arztbriefs angezeigt sein (Az. 7 U 10/19). ...[mehr]
10 Jahre rechtssichere Wasserhygiene: BLUE SAFETY feiert Jubiläum
Weit über 1.000 Zahnarztpraxen von Wasserhygieneproblemen befreit
Information unseres Werbepartners BLUE SAFETY: ...[mehr]
Private Nutzung eines betrieblichen Pkw
Klärung des Begriffs „Gebrauchswert“
Nach allgemeiner Lebenserfahrung werden betriebliche Fahrzeuge, die auch zur Nutzung für private Zwecke zur Verfügung stehen, tatsächlich auch privat genutzt. Dieser Beweis des ersten Anscheins kann jedoch erschüttert werden, wenn für Privatfahrten ein weiteres Fahrzeug zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung steht. ...[mehr]
Berechnungsfähigkeit von Vergütungen in der Corona-Krise
Einigung von PKV und BÄK bei Hygienepauschale und Telemedizin
Extrakt aus Presseinformation des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband): Für Arztpraxen ist es aktuell mit großen Herausforderungen verbunden, ihre Patienten auch in der Corona-Pandemie flächendeckend und kontinuierlich gut zu versorgen. ...[mehr]
Notwendige Praxisbesuche und Vorsorgeuntersuchungen wieder wahrnehmen
Gemeinsamer Appell von Gesundheitsminister Laumann und der Ärzteschaft
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (NRW) teilt mit: Vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens in der Corona-Pandemie hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am Montag (11. Mai 2020) in Düsseldorf mit Vertretern der nordrhein-westfälischen Ärzte- und Zahnärzteschaft die Bevölkerung dazu aufgerufen, nicht weiter auf Besuche in Arzt- und Zahnarztpraxen zu verzichten oder diese unnötig zu verschieben. ...[mehr]
Kurzarbeitergeld grundsätzlich auch für Zahnarztpraxen
BZÄK begrüßt neue Weisung der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt die aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA), nach der Zahnärzte und weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen nun grundsätzlich Kurzarbeitergeld erhalten können. ...[mehr]
Kurz und knapp: Steuertipps
Änderungen im Steuerrecht
Wohnung: Mitarbeiter, die von ihrem Arbeitgeber eine Wohnung gestellt bekommen, müssen künftig den steuerlichen Vorteil der verbilligten Überlassung unter Umständen nicht mehr versteuern. ...[mehr]
KZV-NR: „Corona-Testabrechnung“
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein (KZV-NR) hat an alle Vertragszahnärztinnen und –zahnärzte in einem in der vergangenen Woche zugestellten Brief appelliert, eine Zwischenabrechnung der KCH-Daten für das II. Quartal 2020 auf den Stichtag 15. Mai 2020 zu fahren und diese der KZV zur Verfügung zu stellen. Wir veröffentlichen hier den Inhalt des Schreibens: ...[mehr]
Kurzarbeitergeld und Zahnarztpraxen
Bundesanstalt ändert Rechtsauffassung
Die Bundesanstalt für Arbeit hat am vergangenen Donnerstag durch eine korrigierte Weisung an die regional zuständigen Agenturen ihre bisherige Rechtsauffassung zum Thema Kurzarbeitergeld (KaG) und „Leistungserbringer im Gesundheitswesen“ revidiert und sich damit den von zahnärztlichen Organisationen (u.a. BZÄK und KZBV) vertretenen Interpretationen angeschlossen. In dem Schreiben an die ausführenden Behörden heißt es: ...[mehr]
14,7 Mio. EUR Rückzahlungsforderung
Betrug: Arzt war nie in freier Praxis tätig
Vertragsärzten droht der Verlust der Zulassung und die Rückzahlung der Honorare, wenn sie in einer Gemeinschaftspraxis (Berufsausübungsgemeinschaft) wie ein Arbeitnehmer tätig sind, einen festen Lohn erhalten und kein wirtschaftliches Risiko eingehen (BSG 30.10.19, B 6 KA 40/18 B, Beschluss). ...[mehr]
Anbringung von Werbung am privaten Kfz des Arbeitnehmers
Lohnsteuerpflicht möglich / Indizien für „Nettolohnoptimierung“
Monatlich einheitliche Zahlungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer für die Anbringung von Werbung an deren privaten Fahrzeugen auf den Nummernschildträgern sind Arbeitslohn. So entschied das Finanzgericht Münster (Az. 14 K 2450/18). ...[mehr]
KBV erreicht Entlastungen für Ärzte bei Wirtschaftlichkeitsprüfung
Neuregelungen gelten rückwirkend zum 11. Mai 2019
Ärzte müssen im Fall eines Arznei- oder Heilmittelregresses in der Regel nicht mehr für die gesamten Kosten einer unwirtschaftlichen Verordnung aufkommen, sondern nur den Mehrpreis erstatten. Dies sehen neue Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung vor, die die KBV mit dem GKV-Spitzenverband abgeschlossen hat. ...[mehr]
Rückwirkende Steuerfreiheit von Fort- und Weiterbildungen
Gilt auch für allgemeine PC- und Softwareschulungen
Der Gesetzgeber will Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers stärker fördern und hat daher einen § 3 Nr. 19 in das Einkommensteuergesetz eingefügt. Steuerfrei sind demnach Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers für Maßnahmen nach § 82 Abs. 1 und 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) sowie Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers, die der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit des Arbeitnehmers dienen. Die Weiterbildung darf keinen überwiegenden Belohnungscharakter haben. ...[mehr]
MIT-Kündigung
Dr. Wilde: Jetzt reicht`s
Abdruck des Kündigungsschreibens in der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU mit freundlicher Genehmigung von Dr. FranJo Wilde am 7. Mai 2020: ...[mehr]
Zahnärztekammer Berlin dankt zahnmedizinischem Personal
„Herausforderung Corona-Krise“
Sie sorgen auch während der Corona-Krise für einen reibungslosen Ablauf in den Zahnarztpraxen und kümmern sich Tag für Tag engagiert um die Patientinnen und Patienten: Der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Zahnarztpraxen für ihre tägliche großartige Arbeit. „Uns ist es wichtig, unsere Wertschätzung für alle Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter auch einmal öffentlich zu äußern. ...[mehr]
Corona: Steuerfreier Bonus für alle Arbeitnehmer möglich
Kein besonderer Leistungsbonus
Arbeitgeber haben aufgrund der Corona-Krise die Möglichkeit, den Einsatz ihrer Angestellten mit einem steuerfreien Bonus zu belohnen. Bis zu 1.500 Euro dürfen sie ihren Beschäftigten steuerfrei auszahlen. Voraussetzung ist lediglich, dass dieser Bonus zusätzlich zum normalen Arbeitslohn gezahlt wird. ...[mehr]
Offener Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz
DZV-Vorsitzende Dr. Angelika Brandl-Riedel
Herrn Olaf Scholz, Bundesministerium der Finanzen Dienstsitz Berlin
Schutzschirm für Zahnärzte
Sehr geehrter Herr Bundesfinanzminister Scholz,
als Vorsitzende des Deutschen Zahnärzte Verbandes e.V. (DZV e.V.) wende ich mich namens und in der Verantwortung für meine zahnärztlichen Kollegen und Mitglieder heute in diesem offenen Brief an Sie persönlich. Für uns Zahnärzte ist es eine Selbstverständlichkeit in diesen schwierigen durch Covid-19 geprägten Zeiten unseren zahnmedizinischen Versorgungsauftrag täglich für und an den Bürgern zu erfüllen. ...[mehr]
Niedersachsen: Zahnärztliche Behandlungen wieder uneingeschränkt möglich
Ab morgen Rückkehr zur Normalsituation
Pressemitteilung von KZV und Landeszahnärztekammer Niedersachsen am 5. Mai 2020:
Nachdem die Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie aufgrund einschneidender Maßnahmen Erfolge zeigt, nimmt das normale Leben allmählich wieder Gestalt an. Als reine Vorsichtsmaßnahmen für Patienten und Behandlungsteams war durch den Verordnungsgeber auch die Inanspruchnahme von zahnärztlichen Behandlungen in den letzten Wochen auf „medizinisch dringend erforderlich“ beschränkt worden. ...[mehr]
BZÄK: Überarbeitete Ratschläge zum Kurzarbeitergeld
Ggf. Widerspruch gegen versagende Bescheide
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) har erneut Änderungen und neue Dokumente zum Coronavirus auf ihrer Website (https://www.bzaek.de/coronavirus) eingestellt: Die BZÄK-Information "Kurzarbeitergeld in der Zahnarztpraxis" wurde überarbeitet und aktualisiert (05.05.): ...[mehr]
Hartmannbund: Öffentlichen Gesundheitsdienst jetzt stärken!
„Lippenbekenntnisse reichen nicht aus“
Der nordrheinische Hartmannbund-Landesvorsitzende Dr. med. Stefan Schröter hat die politischen Entscheider sowie die Träger der verschiedenen Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und die Tarifpartner dazu aufgefordert, den Öffentlichen Gesundheitsdienst systematisch und nachhaltig zu stärken. ...[mehr]
Vorsteuerabzugsberechtigung
Beweislast liegt beim Leistungsempfänger
Eine Vorsteuerabzugsberechtigung setzt u. a. voraus, dass bezüglich der abgerechneten Leistung ein zivilrechtliches Rechtsverhältnis zwischen dem Rechnungsaussteller und dem Leistungsempfänger besteht. Es muss also eine Rechnung desjenigen vorliegen, der nach den zivilrechtlichen Vereinbarungen mit dem Leistungsempfänger als Schuldner der abgerechneten Leistung anzusehen ist. ...[mehr]
FVDZ: Corona-Schutzschirm nur noch Makulatur
COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung: Zahnärzte sollen Hilfen zurückzahlen
Aufgespannt und wieder zugeklappt: Niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte bleiben trotz des Corona-Rettungsschirms im Regen stehen. Mit der Verabschiedung der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung ist nun klar: Nachdem Zahnarztpraxen schon im Krankenhausentlastungsgesetz nicht als schutzwürdige Infrastruktur galten, ist jetzt auf Betreiben des SPD-geführten Bundesfinanzministeriums die Hilfe zu einem Darlehen geschrumpft. ...[mehr]
Immense Fixkosten, hohe Einnahmeausfälle, aber keine Unterstützungsangebote
BZÄK: Die zahnärztliche Flächenversorgung wird ausbluten
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch die Zahnarztpraxen in der Corona-Krise zu schützen sowie umgehend klare Regelungen beim Kurzarbeitergeld zu definieren. Denn die erheblichen Einnahmeverluste bei hohen weiterlaufenden Betriebsausgaben und immensen Investitionskosten können viele Praxen nicht länger schultern. Insbesondere für junge Praxen mit hohen Krediten wird diese Situation mittlerweile existenzbedrohend. ...[mehr]
Kein Schutzschirm für Zahnarztpraxen
Politik verweigert dringend benötigte Hilfe in der Corona-Krise
Das Bundesministerium für Gesundheit hat am heutigen Montag die COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) erlassen. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) kritisiert, dass damit die massiven negativen Auswirkungen der Corona-Krise für die vertragszahnärztliche Versorgung in Deutschland nicht abgefedert werden und die Verordnung nicht zur Sicherstellung einer flächendeckenden zahnärztlichen Versorgung beiträgt. ...[mehr]
Berufsrecht der Zahnärzte - Neuerscheinung 2020
Autor: Rechtsanwalt Michael Lennartz, Rezension: Dr. Klaus Befelein
Ein Gesamtkunstwerk ist erst dann vollendet, wenn der letzte Mosaikstein die Lücke schließt. Das Gesamtkunstwerk ist die Loseblattsammlung "Gesundheitsrecht - Kompendium für die Rechtspraxis"; es ist die Fortführung des bewährten Werkes "Handbuch Medizinrecht" für die Heilberufe, herausgegeben von Stellpflug/Hildebrandt und Middendorf im C.F. Müller -Verlag; erhältlich auch als online-Version, zum kostenlosen Testen unter https://www.cfmueller.de/Rechts-und-Steuerpraxis/Medizinrecht/Allgemeines/Gesundheitsrecht-Online-Produkt.html ...[mehr]
Berechnung und Erstattung von erhöhten Hygienekosten in der GOZ
Stellungnahme von Dr. Wilfried Beckmann zur BZÄK-Information vom 30.4.2020
Zunächst sei den Teilnehmern des Beratungsforums gedankt. PKV-Verband, Länder- und Bundesbeihilfen sowie die BZÄK haben sich kurzfristig betreffend Berechnung und Erstattung von erhöhten Hygienekosten verständigt. Mit zahnärztlichem Zynismus darf man fragen, ob es denn erst einer Pandemie bedurfte, um den seit 1988 dramatisch gestiegenen Hygieneaufwand in der GOZ zumindest in einem zarten Ansatz abzubilden? ...[mehr]
Arztzahlstatistik: Teilzeit und Anstellung weiter im Trend
Frauenanteil binnen zehn Jahren von 39 auf 48 Prozent gestiegen
Teilzeittätigkeit steht bei den Niedergelassenen weiter hoch im Kurs. Auch der Anteil der angestellten Ärzte und Psychotherapeuten ist erneut gestiegen. Dies ergibt sich aus der aktuellen Arztzahlstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für das Jahr 2019. Zudem wächst der Frauenanteil in der Medizin weiter - besonders stark in der Psychotherapie. ...[mehr]
Oberverwaltungsgericht bestätigt Maskenpflicht
„Einschätzungsspielraum grundsätzlich nicht verletzt“
Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat heute in einem Prozesskostenhilfeverfahren entschieden, dass die Verpflichtung, im öffentlichen Raum unter bestimmten Vorausset-zungen eine einfache Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, aller Voraussicht nach rechtmäßig ist. ...[mehr]
GOZ-Extravergütung wegen erhöhter Hygienekosten
Berechnung auch für GKV-Patienten bei Privatleistungen?
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat auf ihrer Website ein FAQ zum Beschluss Nr. 34 „COVID 19 und erhöhte Hygienekosten“ des gemeinsamen Beratungsforums zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) eingestellt, das Zahnärzte bei der Berechnung ihres erhöhten Hygieneaufwandes unterstützen soll. ...[mehr]
Brandbrief: Sozialschutzpaket für Zahnarztpraxen gefordert
Verband medizinischer Fachberufe schreibt an Minister Olaf Scholz
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. hat sich gestern in einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz gewendet und gefordert, die in der SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung ursprünglich geplanten Maßnahmen für Zahnarztpraxen nicht zur kürzen. ...[mehr]
Anzeige auf erheblichen Arbeitsausfall / Kurzarbeitergeld
Informationsschreiben der Zahnärztekammer Nordrhein
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der Bundeszahnärztekammer und auch der Zahnärztekammer Nordrhein ist bekannt geworden, dass Anzeigen von erheblichem Arbeitsausfall von Praxisinhaberinnen und Praxisinhabern nach § 99 SGB III (Anzeige auf erheblichen Arbeitsausfall/Kurzarbeitergeld) derzeit mit der Begründung nicht entsprochen werden, dass Vertragsärzte bei einem z.B. auf einer Pandemie beruhenden Honorarausfall von mehr als 10 % Anspruch auf ...[mehr]
Krankschreibung bei telefonischer Befunderhebung
Verlängerung um weitere zwei Wochen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gestern die befristete Ausnahmeregelung zur telefonischen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit durch Vertragsärztinnen und Vertragsärzte um zwei Wochen verlängert. Die Ausnahmeregelung wäre bei Nichtverlängerung am 4. Mai 2020 ausgelaufen. ...[mehr]
Mit angepasster Liquiditätsplanung gestärkt durch die Krise
DIE ZA: Liquiditätstool für einen realistischen Blick auf die Finanzen
Information unseres Kooperationspartners DIE ZA: Die aktuelle Ausnahmesituation macht so mancher Liquiditätsplanung für 2020 einen Strich durch die Rechnung. Mit Hilfe des Liquiditätstools der ZA lassen sich nun realistische Prognosen für die finanzielle Entwicklung der eigenen Praxis in der Krise treffen. Daraus resultierend können mögliche Maßnahmen abgeleitet werden, um die Praxis für die kommenden Monate finanziell besser aufzustellen. ...[mehr]
Westfalen-Lippe: Kammer und KZV zu Kurzarbeitergeld
Rechtsfehlerhafte Bescheide
Gemeinsame Information von ZÄKWL und KZVWL: „Es sind uns Fälle bekannt geworden, nach denen Zahnarztpraxen in Westfalen-Lippe das Corona-bedingte Kurzarbeitergeld für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Begründung verweigert worden ist, dass Vertrags(zahn)ärzten, bzw. ihren angestellten Mitarbeitern kein Kurzarbeitergeld zustehe, weil sie gemäß § 87 a Abs. 3b SGB V Mittel aus dem Rettungsschirm für Vertragsärzte erhalten, bzw. in Kürze erhalten würden. ...[mehr]
KBV-Vorstand dankt Medizinischen Fachangestellten
Einsatz in der Corona-Krise
Sie sind häufig die ersten Ansprechpartner für Patienten, die ärztliche Hilfe benötigen, und sie leisten in der Corona-Krise Großartiges. Mit diesen Worten hat sich der Vorstand der KBV heute bei den Medizinischen Fachangestellten für ihren besonderen Einsatz bedankt. ...[mehr]
„Mit Strategie und Perspektive aus der Krise – Die Weichen für die Praxis jetzt stellen“
Live-Interview von Quintessence News mit RA Dr. Karl-Heinz Schnieder
Wie geht es mit meiner Praxis weiter? Und wie geht es für mich weiter? Das fragen sich viele Zahnärztinnen und Zahnärzte in der aktuellen Situation. Im Live-Interview mit Quintessence News hat Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Schnieder am 28. April 2020 Tipps gegeben, wie Zahnärzte sich jetzt darauf vorbereiten können, gut aus dieser Krise zu kommen. ...[mehr]
Medizinische Daten sicher digital übermitteln
Neuer TI-Leitfaden der KZBV
Im Zusammenhang mit der Testphase für den Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen, vormals KOM-LE) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen neuen Leitfaden speziell für Zahnarztpraxen veröffentlicht. Die Broschüre informiert kompakt und verständlich über die Vorzüge von KIM und enthält praktische Hinweise anhand konkreter Anwendungsfälle zu der neuen Anwendung im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI). ...[mehr]
Erhöhung von Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise
Maximale Dauer bis Jahresultimo
Aufgrund der schweren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind Millionen Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen. Darum einigte sich der Koalitionsausschuss am 22.04.2020 auf eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes. ...[mehr]
Grundsätzlich kein Kurzarbeitergeld für Vertragsarztpraxen
Weisung der Bundesagentur für Arbeit
Vertragsärztliche Praxen erhalten nach einer internen Weisung der Bundesagentur für Arbeit grundsätzlich kein Kurzarbeitergeld. Grund seien die im März durch den Bundestag beschlossenen Ausgleichszahlungen für Vertragsärzte und -psychotherapeuten. ...[mehr]
„Fünf vor zwölf für den Erhalt zahnärztlicher Versorgungsstrukturen“
Reaktion der KZBV auf die heutige Berichterstattung der FAZ
Am 17. April 2020 hat das BMG den Referentenentwurf einer SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung vorgelegt. Damit soll der finanzielle Schutzschirm zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auch auf Zahnarztpraxen ausgeweitet werden. ...[mehr]
FDP fordert Ausweitung von Ausgleichszahlungen
Andere Berufsgruppen – auch Zahnärzte – ebenfalls berücksichtigen
Die FDP-Bundestagsfraktion hat am vergangenen Dienstag (21. April 2020) einen Antrag unter der Headline „Corona-Krise – Ausgleichszahlungen im Gesundheitssystem auf alle Leistungserbringer ausweiten“ als BT-Drucksache 19/18675 eingebracht. Darin heißt es: ...[mehr]
Doppelbesteuerung von Renten
„Verfahren mit besonderer Bedeutung“
Das Finanzgericht Saarland hat das Aktenzeichen des bei ihm anhängigen Verfahrens zur Frage der Doppelbesteuerung von Renten bekannt gegeben. Es wird dort als Verfahren mit besonderer Bedeutung unter dem Az. 3 K 1072/20 geführt. ...[mehr]
Pkw-Überlassung an Arbeitgeberehegattin
Umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen möglich
Im Verhältnis zwischen nahen Angehörigen ist eine unternehmerische Tätigkeit nicht bereits deshalb zu verneinen, weil Vereinbarungen über Leistung und Gegenleistung nicht vertragsgemäß vollzogen werden oder nicht dem entsprechen, was unter Fremden üblich ist. So entschied der Bundesfinanzhof (Az. V R 31/18). ...[mehr]
Erste Ergebnisse der BZÄK-Umfrage
Auswirkungen der Corona-Krise in Zahnarztpraxen
Vor rund zwei Wochen hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Umfrage unter Praxisinhabern gestartet, die einen kurzen Online-Fragebogen zur aktuellen Lage der Zahnarztpraxen ausfüllen können (https://www.bzaek.de/berufsausuebung/sars-cov-2covid-19/umfrage.html). Nun liegt eine erste Auswertung der Befragung vor, die auf 2.719 auswertbaren Fragebögen basiert. Bei diesem ersten Stimmungsbild zeigt sich: ...[mehr]
Mehr Tests und neue Meldepflichten
Bundesregierung bereitet weiteres Gesetzespaket vor
Zur Bewältigung der Corona-Krise plant die Bundesregierung ein weiteres Gesetzespaket im Gesundheitsbereich. Dabei geht es unter anderem um eine massive Ausweitung von Tests und um zusätzliche Meldepflichten bei Verdachts- und Krankheitsfällen. ...[mehr]
Aligner-Prozess: OLG bestätigt Vorgehen der Zahnärztekammer-SH
Äußerungen nicht wettbewerbswidrig
Der Aligner-Anbieter Sunshine Smile GmbH hatte den Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Zahnärztekammer wegen angeblich geschäftsschädigender Äußerungen im Zahnärzteblatt 10/2019 beantragt ...[mehr]
Erhebliche Honorareinbrüche bei privatärztlichen Leistungen
PVS Verband: Viele Praxen in ihrer Existenz bedroht
Erste Auswertungen des PVS Verbandes zeigen: Infolge der COVID-19-Pandemie brechen die Honorare für privatärztliche Behandlungen erheblich ein. Die niedergelassenen Ärzte verzeichnen in der letzten Märzwoche verglichen mit dem Vorjahreszeitraum Umsatzrückgänge je nach Fachrichtung zwischen 35 und 70 Prozent. ...[mehr]
Quintessence News: KZBV fordert 50:50-Verteilung der Lasten
Stellungnahme zum Referentenentwurf der SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung
Auszugsweiser Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Quintessence News: Seit 17. April 2020 liegt der Entwurf für den angekündigten finanziellen Schutzschirm für Zahnärzte und Heilmittelerbringer vor. Die KZBV begrüßt den Entwurf, fordert aber, den Bonus-Anteil von 30 auf 50 Prozent zu erhöhen und so die Lasten paritätisch auf Kassen und Zahnärzte zu verteilen. ...[mehr]
Umlage von Nebenkosten setzt Nachweis der Erbringung der Leistung voraus
Angebot zur Belegeinsicht reicht nicht
Wenn ein Mieter bestreitet, dass in einer Nebenkostenabrechnung umgelegte Leistungen erbracht wurden, so kann er die Betriebskostenabrechnung auch ohne vorherige Belegeinsicht reklamieren. Nebenkosten können nur umgelegt werden, wenn die Leistungen erbracht wurden. So entschied das Amtsgericht Gelsenkirchen (Az. 201 C 229/19). ...[mehr]
Aktualisierung und neue Dokumente auf der BZÄK-Website
Weiteres Update zu Corona
Die Bundeszahnärztekammer hat neue Unterlagen erstellt und Änderungen auf der BZÄK-Website zum Coronavirus (https://www.bzaek.de/coronavirus) vorgenommen: ...[mehr]
Webinar-Reihe: „Der BDIZ EDI hilft!“
Unterstützung für die Zahnarztpraxen in Coronazeiten
Aktuelle Information unseres Kooperationspartners Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. European Association of Dental Implantologists (BDIZ EDI): Der BDIZ EDI unterstützt Zahnarztpraxen in der Coronakrise. Mit der Webinar-Reihe „Der BDIZ EDI hilft“ beantwortet der Verband die drängenden Fragen der Zahnärzte/innen in diesen Zeiten. Ausgewählte Experten geben Hinweise und Ratschläge, die dabei helfen sollen, mit rechtlichen, steuerrechtlichen, arbeitsrechtlichen Problemen umzugehen. Webinare zur Behandlung, zu Hygiene und Infektionsschutz schließen sich an. Die Webinare sind kostenfrei. ...[mehr]
Hochaktuelles Thema: „Hygienekosten in Zahnarztpraxen“
IDZ-Untersuchung: Aufwand rund 70.000 Euro pro Jahr und Praxis
Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) – wissenschaftliches Forschungsinstitut in gemeinsamer Trägerschaft von BZÄK und KZBV – hat in seiner Materialienreihe soeben den Band 37 unter dem Titel „Hygienekosten in Zahnarztpraxen“ veröffentlicht. Autor dieser im Deutschen Ärzteverlag DÄV GmbH erschienenen Publikation ist Dr. rer. pol. Nicolas Frenzel Baudisch vom IDZ. Die ISBN lautet: 978-3-7691-0634-3. Im Klappentext heißt es: ...[mehr]
ZÄK-NR: Teilverzicht auf Aufwandsentschädigungen
Präsidium und Vorstand: Solidarität mit Mitarbeiter(innen) in Kurzarbeit
Präsidium und Vorstand der Zahnärztekammer Nordrhein (ZÄK-NR) haben in einer aktuell auf der Homepage veröffentlichten Information angekündigt, dass sie bis zum Jahresende freiwillig auf Teile der anfallenden Aufwandsentschädigungen verzichten werden. In der Erklärung heißt es: „Die Corona-Pandemie hat nicht nur Auswirkungen auf das berufliche und private Leben eines jeden von uns, sondern nimmt auch massiven Einfluss auf die Verwaltung der Zahnärztekammer Nordrhein und hier im Besonderen auf das Karl-Häupl-Institut. ...[mehr]
„Apollonia – Mut, Leidenschaft und das Abenteuer Praxisgründung“
Neuerscheinung, ein „MUSS“ für die junge Zahnärztegeneration
Aktuelle Rezension von Dr. Klaus Befelein M. A., stellv. Vorsitzender Verband Freie Berufe NRW: Für jeden Münsteraner ein Wink, mal wieder in den Dom zu gehen und die Hl. Apollonia in ihrem Winkel zu bestaunen. Auch sie bewies Mut und Leidenschaft als christliche Märtyrerin. Womit wir bei wichtigen Eigenschaften aktueller zahnärztlicher Praxisgründungen angekommen sind. ...[mehr]
Amöben an schweren Parodontalerkrankungen beteiligt
Charité: Parodontitis gezielter behandeln
Forschenden an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es erstmals gelungen nachzuweisen, dass ein im Mund häufig vorkommender einzelliger Parasit bei Gewebezerstörungen und starken Entzündungsreaktionen beteiligt ist. ...[mehr]
Corona-Krise: Neue Infos und Hinweise für die Praxis
BZÄK: Online-Angebot erweitert
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat neue Unterlagen erstellt und Änderungen auf ihrer Website zum Coronavirus (https://www.bzaek.de/coronavirus) vorgenommen: ...[mehr]
Hilfen aufstocken – Versorgung langfristig sichern
FVDZ zum Corona-Rettungsschirm für Zahnarztpraxen
Pressemitteilung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ) am 17. April 2020: Die gute Nachricht vorab: Die Bundesregierung will den Schutz des Corona-Rettungsschirms nun auch auf Zahnarztpraxen ausweiten. „Dass die finanziellen Risiken der Zahnärzte abgefedert werden sollen, ist grundsätzlich wichtig und richtig“, sagt dazu der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader, weist aber gleichzeitig auf den Pferdefuß der Pläne hin ...[mehr]
Brief des DGZMK-Präsidenten Professor Frankenberger
„Es gibt für diese Krise kein Handbuch“
Liebe Mitglieder der DGZMK, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, es geht uns in diesen Tagen allen ähnlich: Wir reiben uns ungläubig die Augen und verstehen die Welt nicht mehr in Anbetracht der Umstände, die uns ein ca. 150 Nanometer großes Virus innerhalb weniger Wochen beschert hat. Die Restriktionen unseres täglichen Lebens haben ein bislang nie gekanntes Ausmaß angenommen und niemand kann im Moment eine sichere Zeitschiene vorhersagen, wie und wann sich das wieder in Richtung Normalität bewegt. ...[mehr]
KBV legt Exit-Strategie vor…
…aus medizinischer Sicht
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein medizinisches Konzept für eine stufenweise Lockerung der strengen Kontaktbeschränkungen vorgelegt. Zentrale Punkte sind die Trennung der Patienten, eine gezielte Testung und der Schutz besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen sowie des medizinischen Personals. Während sich viele Ausstiegsszenarien vorrangig mit wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen befassten ...[mehr]
Gut geschützt für den Fall der Fälle
Schutzausrüstungspakete für zahnärztliche Schwerpunktpraxen in Hessen
Das hilfreiche Netz ist geknüpft: Auf eine Umfrage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen haben sich hessische Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte gemeldet, die bereit sind, die erforderlichen Behandlungen von Patientinnen und Patienten durchzuführen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 aufweisen, unter Quarantäne stehen oder typische Symptome haben. Die KZV Hessen hat diese sogenannten Schwerpunktpraxen mit der dafür erforderlichen Schutzausrüstung ausgestattet. ...[mehr]
KBV ordert eine Million Schutzmasken für Arztpraxen
FFP2 aus Shanghai
Eine Lieferung von 300.000 Schutzmasken für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ist am 14. April 2020 in Berlin eingetroffen. Das ist die erste Charge von insgesamt einer Million FFP2-Masken, die die KBV in China bestellt hat. „Das ist eine extrem herausfordernde Aufgabe auf einem weltweit hart umkämpften Markt“, sagte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Dienstag in Berlin. Die weiteren Teile der Lieferung sollen morgen und in der nächsten Woche ankommen. ...[mehr]
Mehrfachnutzung von Schutzmasken auch patientenübergreifend möglich
RKI aktualisiert Papier
Atemschutzmasken dürfen unter bestimmten Bedingungen mehrfach auch für verschiedene Patienten weiterverwendet werden. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat heute sein Papier zum ressourcenschonenden Einsatz von Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken entsprechend aktualisiert. Damit besteht jetzt auch für das Personal in Arztpraxen die Möglichkeit, eine Schutzmaske mehrmals zu tragen, wenn es an ausreichendem Schutzmaterial fehlt. ...[mehr]
Baden-Württemberg: Auslegungshinweise des Ministeriums
KZV BW und LZK BW informieren / „Unabsehbare Folgen“ abgewendet
Brief der Landeszahnärztekammer und der KZV Baden-Württemberg über „Auslegungshinweise zu § 6a Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO)“ vom 13. April 2020 ...[mehr]
Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen für Arbeitnehmer
Während der Corona-Krise
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Dezember 2020 zur Abmilderung der zusätzlichen Belastungen in der Corona-Krise Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei in Form von Zuschüssen und Sachbezügen gewähren. Voraussetzung ist, dass diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor (Az. IV C 5 – S-2342 / 20 / 10009 :001). ...[mehr]
Wir brauchen eine Senkung der Abgaben- und der Bürokratielast“
Aktuelles Interview von Quintessence News mit Dr. Wieland Schinnenburg, MdB
Thema: Rettungsschirm für Zahnärzte und Konsequenzen aus der Corona-Pandemie. ...[mehr]
LOTSE Spezial – Fördermittel
ZfN-Rechtstipp
Rechtstipp unseres Kooperationspartners „Zahnärzte für Niedersachsen“ e.V. (ZfN): Im aktuellen „LOTSE Spezial – Fördermittel” der Koch & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hannover, sind die wichtigsten Informationen rund um die Beantragung der Bundesförderung zusammengestellt. ...[mehr]
BW: Landesregierung rudert zurück
Einschränkung zahnärztlicher Behandlungen soll widerrufen werden
Eine weitere positive Nachricht betrifft Baden-Württemberg. Dort hatte die Landesregierung – wie berichtet – ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus dahingehend geändert, dass eine drastische Einschränkung zahnärztlicher Behandlungen erfolgen sollte. ...[mehr]
Wertschätzung der besonderen Art
Kommentar: Kein Platz für Zahnärzte unter dem gesetzlichen Rettungsschirm?
Wegen der aktuellen Informationen (dpa und änd) und Entwicklungen haben wir uns entschlossen, den hier gerade veröffentlichten Kommentar des Kollegen Dr. Michael Loewener zunächst offline zu stellen. ...[mehr]
Ab sofort: Einschränkung zahnärztlicher Behandlungen in B-W
Änderung der Rechtsverordnung
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Freitag, den 10. April 2020. Auszug: ...[mehr]
NRW stoppt vorerst Antragstellung für die Corona-Soforthilfe
Aktualisierte Infos des Wirtschaftsministeriums zu Betrugsfällen
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen informiert am 9. April 2020 online: Aufgrund von Betrugsfällen mit Fake-Internetseiten und der Ermittlungen des Landeskriminalamtes haben wir das Antragsverfahren und die Auszahlung der NRW-Soforthilfe 2020 zum Schutz der Antragstellerinnen und Antragsteller vorübergehend gestoppt. ...[mehr]
Nordrhein: Register für hilfewillige Ärztinnen und Ärzte online
Zusätzliche Versorgungsstrukturen und -kapazitäten
Die Corona-Krise hat das Land und damit auch das Gesundheitswesen mit voller Wucht getroffen. Die Versorgung von Corona-Patienten kann das Gesundheitssystem in den nächsten Wochen an seine Grenzen führen. Deshalb arbeiten unter anderem die ärztlichen Körperschaften in Nordrhein intensiv daran, zusätzliche Versorgungsstrukturen und -kapazitäten zu schaffen. ...[mehr]
Keine Zölle, keine Mehrwertsteuer
Einfuhr von medizinischer Ausrüstung aus Nicht-EU-Ländern
Im Kampf gegen das Coronavirus hat die EU-Kommission am 03.04.2020 beschlossen, den Anträgen der Mitgliedstaaten und des Vereinigten Königreichs auf eine vorübergehende Befreiung der Einfuhr von Medizinprodukten und Schutzausrüstungen aus Drittländern von Zöllen und Mehrwertsteuer stattzugeben. ...[mehr]
KZVWL und ZÄKWL: Klarstellung für Patienten
Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie
Aufgrund der Covid19-Pandemie kommt es zurzeit im Gesundheitswesen zu erheblichen Einschränkungen und Irritationen. Viele Patientinnen und Patienten sind verunsichert. Deshalb sehen wir uns veranlasst, die Bevölkerung zu informieren: Patienten, die keinerlei Symptome aufweisen, wenden sich bitte vertrauensvoll an ihren Zahnarzt. ...[mehr]
NRW: Verdacht auf Betrug durch Fake-Seiten
Zahlung der Corona-Soforthilfe vorerst gestoppt / Anträge können weiterhin gestellt werden
Die Zahlung der NRW-Soforthilfe 2020 für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe wird vorerst gestoppt, heißt es aktuell auf dem Portal der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie teilt mit: ...[mehr]
Was kostet Corona?
BZÄK: Erste Erhebungen über Auswirkungen der Krise
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bittet alle Praxisinhaber, einen kurzen Fragebogen zur aktuellen Lage der Zahnarztpraxen auf ihrer Homepage auszufüllen. Bei dieser ersten Befragung geht es um die Veränderung des Arbeitsauskommens und der daraus folgenden Auswirkung auf die Beschäftigung in den Praxen. ...[mehr]
GOZ-Extravergütung für Schutzausrüstung in Zahnarztpraxen
Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen einigt sich auf Corona-Hygiene-Pauschale
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID 19 stellt die Zahnarztpraxen vor immense Anforderungen, auch bei der Beschaffung von Schutzmaterial. Die Bundeszahnärztekammer hat erfolgreich Gespräche mit dem PKV-Verband geführt, um die damit einhergehenden Mehrkosten für die Praxen aufzufangen. ...[mehr]
Schutzausrüstung für Zahnärzte in Schwerpunktpraxen auf dem Weg!
KZBV: Erste Lieferungen für akute Notfallversorgung
Durch gemeinsame intensive Anstrengungen ist es dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) gelungen, die bis dato fehlende Schutzausrüstung für unaufschiebbare zahnärztliche Notfallbehandlungen von Patientinnen und Patienten zu beschaffen und bereitzustellen, die von einer Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV2) betroffen sind oder bei denen ein Verdacht hierfür besteht. ...[mehr]
Hygieneleitfaden, Musterhygieneplan und Patienteninfo Fluoridierung
BZÄK: Neue Informationen für Praxis und Patienten
Ab sofort ist der Hygieneleitfaden 2020 des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) auf www.bzaek.de und www.dahz.org abrufbar. Die aktuelle Version wurde mit der Arbeitsgruppe Zahnmedizin der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) erstellt. ...[mehr]
BZÄK: Hilfen für Zahnarztpraxen dringend nötig
Hohe Investitions- und Fixkosten
Mit dem „COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz“ werden die wirtschaftlichen Folgen im ambulanten wie stationären Bereich aufgefangen, es berücksichtigt jedoch nicht die Zahnärzte: Krankenhäuser, Vertragsärzte, Psychotherapeuten Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen erhalten Ausgleichszahlungen, wenn es durch Fallzahlrückgang zu Umsatzminderungen kommt. ...[mehr]
Desinfektionsmittel für Zahnarztpraxen
FVDZ Bayern hilft bayerischen Zahnärzten/innen in Zeiten von Corona – Unterstützerpaket, Teil 2
Not macht bekanntlich erfinderisch. Vielen Zahnarztpraxen in Bayern mangelt es zurzeit an Desinfektionsmitteln. Alkohol, der als Nebenprodukt bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier entsteht, lässt sich zum Desinfektionsmittel umwandeln. Der FVDZ Bayern bietet den bayerischen Zahnarztpraxen aufgrund der Lieferengpässe die Möglichkeit, Hände- und Flächendesinfektionsmittel, das nach den Vorgaben der WHO hergestellt wurde, zu bestellen. ...[mehr]
DIE ZA unterstützt ihre Kunden kontaktlos mit einem attraktiven Hilfspaket
Zwei neue digitale Services
Aktuelle Information unseres Werbepartners DIE ZA am 6. April 2020: Momentan ist aufgrund der Corona-Krise überall die Rede von „social distancing“, der Vermeidung von persönlichen Kontakten. Wenn es um Wissenstransfer und Beratung geht, ist allerdings der persönliche Austausch oft die erfolgreichste Methode. ...[mehr]
Mitarbeiter infiziert: Apotheke darf geöffnet bleiben
Aber: Zusätzliche Auflagen der Gesundheitsämter
Ein Mitarbeiter erkrankt an Covid-19 oder hatte Kontakt zu einem Patienten – und das ganze Team muss in Quarantäne: Dieses Horrorszenario bereitete in den vergangenen zwei Wochen zahlreichen Apothekern und Apothekerinnen Sorgen. ...[mehr]
Krankheitskosten aufgrund Wegeunfalls als Werbungskosten abziehbar
BFH-Urteil
Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied, dass ein Steuerpflichtiger, der auf dem Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte einen Unfall erleidet, die durch den Unfall verursachten Krankheitskosten als Werbungskosten abziehen kann. Solche Krankheitskosten werden nicht von der Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale erfasst, so die Richter (Az. VI R 8/18). ...[mehr]
Nordrhein-Kammerpräsident Henke: Zwangsverpflichtung von Ärzten obsolet
Ärzte sofort von bürokratischen Pflichten entlasten
Angesichts der Corona-Krise sollen bürokratische Pflichten von Ärztinnen und Ärzten wie die Prüfungen der Medizinischen Dienste (MD) in Krankenhäusern und die Fortbildungs- Nachweispflicht für Ärztinnen und Ärzte sofort ausgesetzt werden. Das hat der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, heute in Düsseldorf von Krankenhausverwaltungen und Krankenkassen gefordert: ...[mehr]
Gebläseatemschutz als Alternative?
Kreative Lösung in der Notlage
Der massive Mangel an Schutzausrüstungen, insbesondere Schutzmasken mit entsprechender Spezifikation, bleibt für absehbare Zeit ein gravierendes – in manchen Fällen sogar existenzgefährdendes – Problem in der zahnärztlichen Praxis. Deshalb ist ein regelrechter Ideenwettbewerb bei diesem Thema entstanden. Die jüngste Meldung kommt aus Halle in Westfalen, wo Kollegin Dr. Gerlinde Schulte-Brochterbeck auf die Idee gekommen ist, das beispielsweise in der Pharmazie genutzte System des sogenannten Gebläseatemschutzes bei der Behandlung ihrer Patienten einzusetzen. ...[mehr]
Die Gunst der Stunde – oder „Ermächtigung“ per Gesetz
Kommentar
Kommentar von Dr. Michael Loewener (Wedemark) für unseren Kooperationspartner „Zahnärzte für Niedersachsen“ e. V. (ZfN): In der Tat ist es nicht die Zeit, irgendjemandem irgendwelche Vorwürfe zu machen, weil irgendetwas nicht mehr so funktioniert, wie es noch vor wenigen Wochen zur Zufriedenheit aller funktioniert hat. Das Bemühen um Schadensminderung in einer nach dem Krieg nie dagewesenen Krise muss anerkannt werden – auch und nicht zuletzt die Arbeit der Politik. ...[mehr]
Infografik zum Kontaktmanagement für Praxispersonal
Neu vom RKI
Wie sollte eine Praxis vorgehen, wenn medizinisches Personal Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatte? Das stellt eine neue Infografik des Robert Koch-Institutes (RKI) anschaulich dar. ...[mehr]
BZÄK: Dramatische Einnahmeausfälle schon jetzt
Zahnärzte ohne Rettungsschirm
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch Zahnärzte bei den finanziellen Hilfen im Gesundheitsbereich umgehend zu berücksichtigen. Denn mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz unterstützt der Gesetzgeber Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Vertragsärzte, Psychotherapeuten und Pflegeeinrichtungen, um die Auswirkungen der Corona-Epidemie schultern zu können. ...[mehr]
Alles rund um die Kurzarbeit in Zahnarztpraxen
FVDZ Bayern startet „Unterstützerpaket“ – Teil 1
In schweren Zeiten stehen die Menschen zusammen – das gilt auch für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bayern. Der FVDZ Bayern startet ein Unterstützerpaket mit Informationen rund um das, was Zahnarztpraxen in der Corona-Krise benötigen. Aus diesem Grund kooperiert der Bayerische Landesverband mit den Kanzleien Dr. Schauer aus Murnau und v. Düsterlho, Rothammer und Partner aus Regensburg. ...[mehr]
„Angriff auf Pulpa und Parodontium –Kontrolliert retten oder konsequent implantieren?“
ZÄK Nordrhein: KHI-Thementag erstmals als Online-Fortbildung
Das Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Nordrhein (KHI) bietet am Samstag, dem 16. Mai, ab 09:00 Uhr erstmals online einen Thementag unter o.g. Headline an. Referenten sind: ...[mehr]
Pro Tag 100 weitere Intensivpatienten
Mediziner an Kliniken beklagen zu wenig Material und sorgen sich um Personal
In den meisten deutschen Krankenhäusern müssen inzwischen Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen versorgt und in vielen Fällen auch beatmet werden. Laut der Intensivmedizin-Fachgesellschaft DGAI werden mittlerweile pro Tag rund 100 Patienten neu auf die Stationen aufgenommen. Sollte dieser Trend anhalten, könnten die geschaffenen Reserven nach den Prognosen der Intensivmediziner in drei bis vier Wochen aufgebraucht sein. ...[mehr]
Informationen zum Arbeitsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie
Newsletter für Zahnärzte aus der Kanzlei „heller::kanter Rechtsanwälte“
Exzerpt aus der aktuellen Ausgabe des Newsletters mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei:
Kurzarbeitergeld: In Ihrer Praxis wird – ausgenommen Quarantäne-Fälle – weiterhin behandelt werden müssen und dürfen. Gleichwohl werden die Erschwernisse bei der Annahme von Patienten und die Dauer der Behandlungen aufgrund hygienischer Zusatzanforderungen steigen. ...[mehr]
Westfalen-Lippe: Wahlliste ZfZ zur Corona Pandemie
Belastbare Auskünfte über Infektionsrisiken durch Aerosol gefordert
Die Mitglieder der Wahlliste „Zukunft für Zahnmedizin“, ihre Vertreter in der Kammerversammlung der ZÄKWL und ihre Mitglieder der Vertreterversammlung der KZVWL stehen zu ihren ethischen und vertraglichen Verpflichtungen und halten ihre Praxen für ihre Patienten für z.Zt. erkennbare sichere zahnärztliche Behandlungsmaßnahmen unter Inkaufnahme persönlicher Infektionsrisiken und insbesondere drohendem wirtschaftlichen Ruin offen. ...[mehr]
IDZ und KZBV erarbeiten wissenschaftliches Handout für Zahnarztpraxen
Behandlung von Patienten während der Coronavirus-Pandemie
Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben in enger Zusammenarbeit ein wissenschaftlich abgesichertes Handout für Zahnarztpraxen erstellt, welches den empfohlenen Ablauf einer Behandlung von Patientinnen und Patienten während der andauernden Coronavirus-Pandemie allgemeinverständlich beschreibt. ...[mehr]
Update Periimplantitis – periimplantäre Entzündungen und periimplantäre Erkrankungen
Praxisleitfaden im Umgang mit der Entzündung/Erkrankung rund um das Implantat
Information unseres Kooperationspartners Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI): Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI) liefert Empfehlungen im Umgang mit der Periimplantitis. ...[mehr]
ZfN: Skandal durch politische Ausgrenzung der Zahnärzte
Dauerhafte zahnmedizinische Versorgung in Gefahr
Pressemitteilung unseres Kooperationspartners „Zahnärzte für Niedersachsen e.V.“ (ZfN): Von der Corona-Krise sind aktuell alle Lebensbereiche betroffen, und die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung steht im Mittelpunkt. ....[mehr]
NRW plant „Notstandsgesetz“
Verpflichtung von Heilberuflern und Sicherstellung von Materialien
Der ärztenachrichtendienst (änd) informiert heute über eine Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung, wonach kurzfristig eine Art Notstandsgesetz verabschiedet werden soll. Der Landtag werde bereits übermorgen über ein 47 Seiten umfassendes Maßnahmenpaket als Reaktion auf die aktuelle Pandemie-Krise diskutieren, heißt es. ....[mehr]
LZK Thüringen: Sehr hohe Hygienestandards zusätzlich verstärkt
Hilfe der Landesregierung eingefordert
Die Ausbreitung des Coronavirus stellt auch die 1.220 Zahnarztpraxen in Thüringen vor große Herausforderungen. Patienten sind aber wie bisher durch weitreichende Hygienemaßnahmen geschützt. „Auch jetzt muss niemand Angst davor haben, eine Zahnarztpraxis zu betreten", sagt Dr. Christian Junge, Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen.....[mehr]
COVID-19: Aktualisierte Informationen der BZÄK
Auch weitere praxisrelevante FAQ und Antworten
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat neue Unterlagen erstellt und Änderungen auf ihrer Website zum Coronavirus (https://www.bzaek.de/coronavirus) vorgenommen: ...[mehr]
Verlässliche Patienteninfos vom ÄZQ
Nicht nur zu COVID-19 / Mit Linksammlung zu seriösen Quellen
Mit einem neuen Angebot will das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Bürger dabei unterstützen, im Internet verlässliche und verständliche Informationen zum Coronavirus zu finden. Dafür wird eine entsprechende Übersicht im Patientenportal bereitgestellt. ...[mehr]
Kinderzahnärzte halten Akutversorgung aufrecht
Forderung nach finanzieller Unterstützung
Der Bundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ) hat an die Bundesregierung appelliert, auch Zahnarztpraxen finanziell zu unterstützen. „Bisher gilt der Corona-Rettungsschirm für Gesundheitsberufe außer für Zahnärzt*innen, obwohl auch wir den schwierigen Spagat zwischen der Fürsorgepflicht gegenüber unseren Patient*innen, Mitarbeitenden und deren Familien, der Aufrechterhaltung der zahnärztlichen Not- und Akutversorgung und dem Erhalt unserer Praxen meistern müssen" ...[mehr]
Sicherstellung der zahnärztlichen Notfallversorgung von Corona-Infizierten gefährdet!
Brandbrief der KZVN an das Sozialministerium
In einem Brandbrief hatte sich der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen am 26.03.2020 an das Ministerium gewandt: Die vertragszahnärztliche Versorgung der mit dem Corona-Virus infizierten Patienten lasse sich in zahnärztlichen Praxen nicht sicherstellen, weil das Bundesgesundheitsministerium erklärt habe, dass Zahnärzte vom Bundesbeschaffungsamt keine Schutzausrüstung erhalten würden. ....[mehr]
ZMK in der Coronakrise: Das „große M“ muss in den Vordergrund rücken
DGZMK-Präsident Frankenberger: „Fahren auf Sicht - aber bei starkem Nebel“ / Start der AO-Z vor Verschiebung
Die Lage der Zahnmedizin in Deutschland ist in Zeiten der SARS-CoV-2/Covid-19-Pandemie von großen Unsicherheiten geprägt. Das betrifft die von persönlichem Risiko geprägte und besonders auch wirtschaftlich prekäre Lage in den Praxen ebenso wie den regelrechten „Shut down“ an den Hochschulen. ...[mehr]
Finanzierungshilfen für Krankenhäuser und Ärzte kommen
Heutiger Bundesratsbeschluss
Der Bundesrat hat am 27. März 2020 in seiner 988. Sitzung Maßnahmen zur Unterstützung der Krankenhäuser in der Corona-Krise zugestimmt, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Der Bundestag hatte diese nur zwei Tage zuvor verabschiedet. ...[mehr]
EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR: Aufschub reicht nicht
Statement des BDIZ EDI zur Nachricht: EU verschiebt MDR um 1 Jahr
Presseinformation unseres Kooperationspartners Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI): Am vergangenen Mittwoch hat die Europäische Kommission verkündet, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR) um ein Jahr zu verschieben. ...[mehr]
BÄK unterstützt Studierendeninitiative „match4healthcare“
Algorithmus hilft beim Helfen / Direkte Vernetzung von Helfenden und Hilfesuchenden
Die Corona-Epidemie stellt unser Gesundheitssystem auf eine extreme Belastungsprobe. In dieser Krise wird jede helfende Hand dringend benötigt. Bundesärztekammer und Landesärztekammern haben sich bereits mit der Bitte um freiwillige Mitarbeit in Gesundheitseinrichtungen an die Medizinstudierenden gewandt – mit überwältigender Resonanz. ...[mehr]
„Kollegen setzen sich und ihre Mitarbeiter nur minimal geschützt den Aerosolen aus“
BLUE SAFETY zu Welt-Interview mit Zahnarzt Bernhard Brinkmann
Werbende Information unseres Kooperationspartners BLUE SAFETY vom 26. März 2020: Im Interview mit der Welt machte der Hamburger Zahnarzt Bernhard Brinkmann auf die Gefahr von Sprühnebeln zu Zeiten der Corona-Krise aufmerksam. „Aerosole sind ein ideales Transportmedium für Viren“, sagte er gegenüber der Tageszeitung. Und weiter: „Unsere Kollegen setzen sich und ihre Mitarbeiter nur minimal geschützt den Aerosolen aus.“ Mikrobiologe und Leiter Wissenschaft bei der BLUE SAFETY GmbH Sebastian Fischer kommentiert: ...[mehr]
ZÄK-NR: Brief an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte in Nordrhein
„Wir nehmen Ihre Sorgen, Bedürfnisse und Forderungen ernst“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, unfassbare Tage haben wir hinter uns, unfassbare Tage, die wir alle in dieser Form noch nie erlebt haben. Am Sonntag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder tatsächlich über Ausgangssperren beraten – eine Maßnahme, die man bis vor ein paar Tagen nur aus Bürgerkriegsgegenden in Übersee kannte. Was heute gilt, ist morgen schon wieder überholt. ....[mehr]
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz: Zahnärzte außen vor
FVDZ-Chef Schrader: „Ungleichbehandlung unerträglich und nicht hinnehmbar“
Jeden Tag ein Held: Gesundheitsberufe sind besonders von der Coronakrise betroffen. Gerade Niedergelassene müssen angesichts des um sich greifenden Virus‘ nicht nur um Leib und Leben fürchten, sondern oft genug auch um ihre Existenz. Mit dem am Mittwoch im Eilverfahren verabschiedeten COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz hat die Bundesregierung daher einen Schutzschirm aufgespannt, der die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für Gesundheitseinrichtungen abfedern soll. ....[mehr]
Risikopatienten mit Symptomen werden vorrangig getestet
RKI: Neue Testkriterien
Risikopatienten mit akuten respiratorischen Symptomen sollen vorrangig auf das Coronavirus getestet werden. Das sehen die neuen Kriterien des Robert Koch-Instituts vor, die heute offiziell bekannt gegeben wurden. Menschen ohne Krankheitszeichen sollen danach grundsätzlich nicht getestet werden, Menschen mit akuten respiratorischen Symptomen ohne Vorerkrankungen nur bei ausreichender Testverfügbarkeit. ...[mehr]
Risikogruppe Senior*innen: Aufsuchende Betreuung nur im Notfall
DGAZ rät von Routineuntersuchungen dringend ab / Mundhygiene nicht vernachlässigen
Die aktuelle COVID-19-Pandemie bedeutet für die zahnärztliche Betreuung der als Risikogruppe eingestuften Senior*innen und hier besonders der Pflegebedürftigen eine zusätzliche Herausforderung. Die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) empfiehlt deshalb dringend, Betreuer*innen noch einmal nachdrücklich auf die Notwendigkeit der Mundhygiene hinzuweisen. ....[mehr]
Niedersachsen: Gemeinsame Stellungnahme der KZVN und der ZKN
Ausbreitung der COVID-19-Infektion
Gegenwärtig beeinträchtigt die Ausbreitung der SARS-CoV-2/COVID-19-Infektion alle Lebensbereiche und somit auch die zahnmedizinische Versorgung in erheblichem Umfang. Aufgrund der sich täglich ändernden Umstände und verschiedener Presseverlautbarungen gibt es eine Verunsicherung in der Bevölkerung, verbunden mit der Frage, ob zahnärztliche Praxen weiterhin geöffnet bleiben. ....[mehr]
Reinhardt: „Wir brauchen kreative Lösungen“
„Notlage war nicht vorhersehbar“
Zur Debatte über die Beschaffung von Schutzausrüstung für medizinisches Personal in Kliniken und Praxen erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Die Ausstattung von Ärzten, Praxismitarbeitern und Pflegepersonal mit Schutzausrüstung gegen eine Corona-Infektion ist unzureichend. Wie dramatisch sich die Lage vor Ort darstellt, haben wir dem Bundesminister für Gesundheit detailliert dargelegt. ....[mehr]
Westfalen-Lippe: Stellungnahme der Körperschaften zur aktuellen Situation
Gemeinsame PM von KZVWL und ZÄKWL
Die Ausbreitung der SARS-CoV-2/COVID-19-Infektion beeinträchtigt unser gesellschaftliches Leben massiv. Betroffen ist auch die zahnärztliche Versorgung. Unsicherheit macht sich breit. Was muss der Patient jetzt aktuell zu einem Zahnarztbesuch wissen? Niemand muss im Moment aus Gründen des Infektionsschutzes Angst haben, eine Zahnarztpraxis zu betreten. ...[mehr]
Dramatische Einnahmeausfälle müssen kompensiert werden
BZÄK fordert Unterstützung für Praxen in der Corona-Krise – sonst drohen Insolvenzen
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch Zahnärzte bei finanziellen Hilfen im Gesundheitsbereich gleichermaßen zu bedenken. Sie unterstützt daher die dahingehende Forderung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) angesichts des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes ausdrücklich. Dies kann nicht nur Aufgabe der Solidargemeinschaft der gesetzlichen Versicherten sein....[mehr]
Aktuelle Situation: SARS-CoV-2/COVID-19-Infektionen
Gemeinsame Stellungnahme von KZV-NR und ZÄK-NR
Die Ausbreitung der SARS-CoV-2/COVID-19-Infektion beeinträchtigt unser gesellschaftliches Leben massiv. Betroffen ist auch die zahnärztliche Versorgung. Unsicherheit macht sich breit. Was muss der Patient jetzt aktuell zu einem Zahnarztbesuch wissen? Niemand muss im Moment aus Gründen des Infektionsschutzes Angst haben, eine Zahnarztpraxis zu betreten. ...[mehr]
Bayern: Zahnmedizinische Versorgung trotz Corona-Pandemie sichergestellt
Behandlungsbereite Praxen stehen auf kzvb.de
Die zahnmedizinische Versorgung der bayerischen Bevölkerung ist trotz der Corona-Pandemie und des seit dem 16. März geltenden Katastrophenfalls sichergestellt. Die KZVB hat dafür einen zahnärztlichen Notdienst unter der Woche eingerichtet. Alle Praxen, die daran teilnehmen, werden ab sofort auf kzvb.de veröffentlicht. ...[mehr]
Versorgungssicherheit braucht finanzielle Planungssicherheit!
Die KZBV zum COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz
Angesichts des Kabinettsbeschlusses zum COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, in dem die Zahnärzteschaft nicht berücksichtigt wurde, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihrer Forderung Nachdruck verliehen, Zahnarztpraxen bei geplanten finanziellen Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung unbedingt zu berücksichtigen. ....[mehr]
KZV-Chef Ralf Wagner zur Corona-Krise
Offener Brief an die nordrheinische Zahnärzteschaft
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, hat sich heute mit einem offenen Brief an die Zahnärzteschaft gewandt. Den Brief können Sie hier lesen.....[mehr]
Krankenhäuser und Pflege
Ausgleichszahlungen für Umsatzeinbußen
Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten können mit Ausgleichszahlungen für Umsatzeinbußen infolge der Coronavirus-Krise rechnen. Die Bundesregierung hat heute ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, mit dem finanzielle Verluste abgefedert werden sollen. ....[mehr]
Wann entsteht für einen Arbeitnehmer ein "Phantomlohn"?
Cave: Sozialversicherungsbeiträge
Bei dem sog. Phantomlohn handelt es sich um einen Lohn oder häufiger Lohnbestandteile, die nicht ausgezahlt worden sind, obwohl der Arbeitnehmer darauf einen Rechtsanspruch hat. Die Ursachen, aus denen dieser Lohnbestandteil entstehen kann, sind vielfältig, ....[mehr]
Kurzarbeitergeld
Hinweise von ZfN / Erklär-Video
Aktueller Informationsdienst unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN):Die Bundesregierung hat wegen der Corona-Pandemie den Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 31.12.2020 erleichtert. Hier einige kurze Hinweise dazu: Kurzarbeitergeld kann beantragt werden, wenn 10 % der Beschäftigten einen Arbeitsausfall von mehr als 10 % haben. ....[mehr]
Aufruf des Vorsitzenden der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer und des Präsidenten der BZÄK, Dr. Peter Engel
Corona-Pandemie und zahnärztlicher Berufsstand
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
was kaum einer von uns vor wenigen Wochen für möglich erachtet hat, ist zwischenzeitlich bittere Realität geworden. Wir stecken in einer bundes- ja weltweiten Krise, die durch das Coronavirus verursacht worden ist. Und wir wissen, dass wir den Höhepunkt dieser Krise längst noch nicht erreicht haben....[mehr]
Corona-Pandemie: Ansteckungsgefahr über Oberflächenkontakte!
Deutsches Hygiene-Institut: Bisherige Fehleinschätzung
„Bei der Ausbreitung des Corona-Virus können, anders als bisher vermutet, Kontakte über Oberflächen, sprich Anhaftung von Virenclustern an Gegenständen, eine große, wenn nicht spielentscheidende Rolle spielen. „In bisherigen öffentlichen Verlautbarungen", so Matthias Dräger, der Sprecher des DHI, „ging man davon aus, dass man eine Ansteckung durch sog. „behüllte Viren", wie es das Coronavirus ist, z. B. über Geldstücke ...[mehr]
COVID-19/Auslieferung von 3M Schutzprodukten
Stellungnahme der 3M Deutschland GmbH
Statement der 3M Deutschland GmbH vom 20. März 2020 zu Pressemeldungen der vergangenen Tage: Das Multitechnologieunternehmen 3M ist weltweit einer der größten Hersteller von Schutzausrüstung. Aus dem Europäischen Distributionszentrum von 3M in Jüchen werden die Produkte für Deutschland und Europa verteilt. Obwohl 3M keine Schutzmasken in Deutschland produziert, werden zusätzlich fast 20 Millionen Masken für das deutsche Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der aktuellen Coronakrise bereitgestellt. ...[mehr]
Maßnahmen der Zahnärzteschaft für die Aufrechterhaltung der Versorgung
Aktuelle Info für Zahnarztpraxen zu SARS-CoV-2/COVID-19
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder (KZVen) ein gemeinsames Maßnahmenpaket erarbeitet, mit dem auch in Zeiten zunehmender Ausbreitung von SARS-CoV-2/COVID-19 die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland aufrechterhalten werden soll. ...[mehr]
Corona trifft auf Arbeitsrecht …
oder: Wie kann man dem Virus arbeitsrechtlich begegnen?
Die Kanzlei RECHTSANWÄLTE PROF. DR. HALBE, ROTHFUSS & PARTNER MBB hat einen Katalog arbeitsrechtlicher Fragen und deren Beantwortung im Kontext der Corona-Pandemie zusammengestellt. In diesem Sonder-Newsletter geht es beispielsweise um folgende Probleme, die in der zahnärztlichen Praxis auftreten können: ...[mehr]
Bayern: Zahnärzte richten Notdienst unter der Woche ein
KZVB-/ BLZK-Chef Berger: „Jeder Schmerzpatient findet einen Zahnarzt.“
Aufgrund der Corona-Pandemie richtet die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) einen zahnärztlichen Notdienst unter der Woche ein – zusätzlich zum laufenden Praxisbetrieb. Teilnehmen können daran alle Praxen, die behandlungsfähig sind. Patienten, die einen Zahnarzttermin brauchen, werden gebeten, zunächst telefonisch ihren Hauszahnarzt zu kontaktieren. ...[mehr]
Reinhardt: „Wir brauchen jede helfende Hand“
Video-Aufruf mit dringendem Appell
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ruft Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand sowie Medizinstudierende zur Mithilfe bei der Bewältigung der Corona-Pandemie auf. „Die Corona-Pandemie ist eine außerordentliche Herausforderung für das Gesundheitswesen. ...[mehr]
Behördliche Infektionsschutzmaßnahmen (z.B. Quarantäne)
Anspruch eines Arbeitnehmers auf Entgelt
Wenn ein Arbeitnehmer Adressat einer behördlichen Maßnahme ist, wie z. B. Tätigkeitsverbot oder Quarantäne, kann er einen Entgeltanspruch gegen seinen Arbeitgeber haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass in einem solchen Fall ein vorübergehender, in der Person des Arbeitnehmers liegender Verhinderungsgrund bestehen kann, der den Arbeitgeber trotz Wegfalls der Pflicht zur Arbeitsleistung zur Entgeltfortzahlung verpflichtet (§ 616 BGB). ...[mehr]
KBV will finanziellen Schutzschirm für Arztpraxen
Garantie eingefordert
Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten dürfen für ihren Einsatz bei der Coronakrise keine wirtschaftlichen Einbußen erleiden. Die KBV hat die Bundesregierung deshalb aufgefordert, den finanziellen Schutzschirm für die Krankenhäuser und die Wirtschaft auch über den Praxen aufzuspannen. Die Praxen müssten ebenso eine Garantie der Bundesregierung erhalten, vor finanziellen Nachteilen durch die Coronakrise bewahrt zu werden, sagte der KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen am Donnerstag auf einer Video-Pressekonferenz. Diese Botschaft habe die KBV auch an den Bundesgesundheitsminister übermittelt. ...[mehr]
Nordrhein: Sonderinformationsdienst zur Corona-Pandemie
Aktuell von ZÄK-NR und KZV-NR
Die Zahnärztekammer Nordrhein informiert seit dem Beginn der Ausbreitung des Coronavirus in NRW werktäglich aktuell auf ihrer Sonderseite: www.zahnaerztekammernordrhein.de/fuer-die-praxis-beruf-wissen/corona/. Neben praxisrelevanten Informationen für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Nordrhein finden sich dort hilfreiche Links und Formulare. ...[mehr]
Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
Hilfe für Mittelstand und Freie Berufe / Formblatt als Download
Die Mittelstands -und Wirtschaftsunion NRW hat im Wirtschaftsgipfel NRW am 19.3.20 mit erreicht, die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen etc. im vereinfachten Verfahren bei der Finanzbehörde zu beantragen. ...[mehr]
„Wir stehen als Zahnärzte in der Verantwortung“
KZBV und BZÄK informieren über aktuelle Pläne für die Sicherstellung und zur Unterstützung von Zahnarztpraxen
Nach einer Sitzung mit Vertretern aller Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und der Bundeszahnärztekammer in Köln informierten der KZBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Eßer, der stellvertretende KZBV-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges und BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel am Dienstagnachmittag über die aktuelle Situation in der zahnärztlichen Versorgung und über die Frage der Notfallversorgung von Infizierten und Erkrankten. ...[mehr]
Kurzarbeitergeld in der Zahnarztpraxis
Aktuelle Information der Bundeszahnärztekammer
Ab sofort gibt es eine weitere Information der Bundeszahnärztekammer zur Corona-Pandemie. Diese betrifft das Thema „Kurzarbeitergeld in der Zahnarztpraxis“. Hier ist der Link zu dem siebenseitigen Merkblatt: ...[mehr]
Zahnärzte in Dänemark dürfen nur noch notwendige Behandlungen durchführen
National Board of Health gibt neue Regeln in der Zeit der Corona-Epidemie vor
Das National Board of Health in Dänemark hat am 17. März 2020 neue Richtlinien für die zahnärztliche Behandlung in der Corona-Epidemie herausgegeben. Zahnärzte dürfen ab sofort und voraussichtlich bis Juni 2020 nur noch Patienten mit dringendem zahnmedizinischem Behandlungsbedarf behandeln. ...[mehr]
BZÄK: Neue Infos für die Praxis zu Corona
Aktualisiert und erweitert
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ihren Informationspool heute aktualisiert und bittet um Beachtung der Änderungen zum Coronavirus auf der BZÄK-Website (https://www.bzaek.de/coronavirus): ...[mehr]
Corona-Epidemie: Kammern und KZVen reden Klartext
Gemeinsame Schreiben an die Kollegenschaft – heute Krisensitzung in Köln
Partieller Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Quintessence News:
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und Zahnärztekammern haben am 16. März 2020 in vielen Bundesländern Schreiben an die Kollegenschaft verschickt, in denen sie zur aktuellen Situation Stellung nehmen. Sie fordern endlich eine Entscheidung der Politik. ...[mehr]
Wann die AU fristgerecht ist
Richtige Berechnung der Wochenfrist bei Folgebescheinigung
Die Wochenfrist zur Einreichung einer Folgebescheinigung wegen einer Arbeitsunfähigkeit beginnt nicht mit dem Tag der weiteren Feststellung, sondern mit dem Folgetag. Das hat das Sozialgericht Düsseldorf mit Urteil vom 7. Oktober 2019 entschieden (S 9 KR 589/19). Nachdem der Arbeitgeber des krankgeschriebenen Klägers die Lohnfortzahlung wegen Fristablauf eingestellt hatte, bezog dieser Krankengeld durch seinen gesetzlichen Krankenversicherer. ...[mehr]
Der minderjährige Patient
Aktueller Rechtstipp von ZfN
Rechtliche Information unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN): Bei Behandlung von Jugendlichen stellt sich rechtlich die Frage, ob der minderjährige Patient selbst in die Behandlung einwilligen kann bzw. muss oder ob die Eltern die Einwilligung erteilen müssen. Zunächst ist grundsätzlich rechtlich zwischen der Geschäftsfähigkeit und der Einwilligung in eine Behandlung zu unterscheiden. Die Geschäftsfähigkeit, d.h. die Fähigkeit, wirksam eine Willenserklärung zum Abschluss eines Behandlungsvertrages abzugeben, ist im BGB geregelt. ...[mehr]
AOK bekennt sich zu ihrer Verantwortung für die Krankenhäuser
„Unbürokratische Hilfe“ zur Sicherung der Liquidität
Angesichts der Coronavirus-Pandemie erklärt der AOK-Bundesverband, dass die AOK die Liquidität aller betroffenen Krankenhäuser unabhängig von Einzelabrechnungen aufrechthalten wird: „Wenn es durch die Streichung von planbaren Eingriffen oder durch Sonderaufwendungen für Coronavirus-Patienten zu finanziellen Engpässen in Krankenhäusern kommt, wird die AOK unbürokratisch helfen", sagt der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. ...[mehr]
Umsatzsteuerfreiheit für telefonisch erbrachte medizinische Beratungsleistungen
EuGH-Entscheidung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied, dass auch telefonisch erbrachte Beratungsleistungen in Bezug auf Gesundheit und Krankheiten unter die Steuerbefreiung des § 4 Nr. 14 Buchst. a Satz 1 UStG fallen können, wenn sie eine therapeutische Zielsetzung verfolgen (Rs. C-48/19). ...[mehr]
COVID-19: KZBV stellt ab Montag vermehrt auf mobiles Arbeiten um
Schutz der Beschäftigten und Arbeitsfähigkeit der Körperschaft im Vordergrund
Angesichts der anhaltenden Ausbreitung von COVID-19 arbeitet der weit überwiegende Teil der Belegschaft der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung ab dem kommenden Montag - bis auf Weiteres - vermehrt an mobilen Arbeitsplätzen von zuhause aus. Lediglich einige Schlüsselressorts an den Standorten Köln und Berlin sollen nach wie vor in den Büros besetzt sein. Die Arbeitsfähigkeit der Körperschaft sei aber umfassend sichergestellt, teilte die KZBV am Freitag mit. ...[mehr]
Bundesrat billigt schnelle Hilfen für Betriebe in Corona-Krise
Extrem schnelles Gesetzgebungsverfahren
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 in seiner 986. Sitzung das Gesetz zur krisenbedingten Verbesserung beim Kurzarbeitergeld gebilligt, das der Bundestag nur wenige Stunden zuvor verabschiedet hatte. Es ermöglicht der Bundesregierung, Betriebe während der Corona-Krise kurzfristig zu unterstützen (Details siehe nächster Artikel: „Erleichterter Zugang zu Kurzarbeitergeld“). ...[mehr]
FAQ-Update und aktuelle Informationen für die Zahnarztpraxis zu Corona
Krisenstab von BZÄK und KZBV
Um die Zahnarztpraxen in der aktuellen Situation, während der weiteren Ausbreitung von COVID-19, zu unterstützen, hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) alle wichtigen Fragestellungen rund um den zahnmedizinischen Praxisbetrieb auf einer Sonderseite gebündelt: ...[mehr]
TI-Anschluss: Konnektorenaustausch von T-Systems
„Strategiewechsel“ / KBV warnt vor negativen Folgen
Kunden von T-Systems erhalten in der zweiten Jahreshälfte einen neuen Konnektor. Das hat die gematik heute mitgeteilt (s.u.). Grund für den Austausch ist, dass das Unternehmen seinen Konnektor für anstehende Updates nicht weiterentwickeln wird. Für den Hardwareaustausch habe T-Systems eine Partnerschaft mit der Firma Secunet abgeschlossen, heißt es in der Pressemitteilung der gematik. ...[mehr]
DGAZ-Empfehlung zu Covid-19
Temporärer Verzicht auf aufsuchende Betreuung
Für Pflegebedürftige und Senioren mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen besteht ein besonders hohes Risiko an Covid-19 zu erkranken. Die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DAGZ) empfiehlt deshalb, derzeit auf zahnmedizinische Routineuntersuchungen und -behandlungen in der aufsuchenden Betreuung insbesondere in Alten- und Senioreneinrichtungen zu verzichten und sich in Absprache mit den Einrichtungen, Pflegenden und Angehörigen auf Notfallbehandlungen zu beschränken. ...[mehr]
Grüne Entsorgung im Dentalmarkt (GEiD)
Marktforschung für Zahnarztpraxen
Nachhaltigkeit bei der Entsorgung ist auch für Zahnarztpraxen ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine aktuelle Marktforschung im Rahmen der VIA-DENT Studienreihe wendet sich an Entscheider in Zahnarztpraxen, um Bedürfnisse und Abläufe im Sinne einer grünen Entsorgung zu erforschen. ...[mehr]
Patientenzufriedenheit
Zahnärzte ganz vorn
Die Patienten in Deutschland sind mit der Behandlung durch ihre Ärzte sehr zufrieden. Das ergibt das aktuelle Patientenbarometer des Portals jameda. Im Schnitt bewerten Patienten demnach die Zufriedenheit mit ihrer Behandlung auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 mit der Note 1,69. Je nach Fachgebiet variiert auch die Behandlungszufriedenheit. So sind Patienten besonders zufrieden mit der Behandlung ihrer Zahnärzte (1,27), gefolgt von den Urologen (1,54) und Gastroenterologen (1,68). Verbesserungsmöglichkeiten sehen Patienten in der Behandlung Ihrer Augenärzte (2,09) und Dermatologen (2,19). ...[mehr]
Steuer-ID verlegt, verloren oder vergessen?
Lebenslange Gültigkeit
Die steuerliche Identifikationsnummer (IdNr) wird die Steuernummer für den Bereich der Einkommensteuer langfristig ersetzen. Die elfstellige Nummer gilt ein Leben lang und ändert sich auch nicht z. B. nach einem Umzug, nach einer Namensänderung durch eine Heirat oder nach der Änderung des Personenstandes. Die IdNr enthält keine Informationen über die Person selber oder das zuständige Finanzamt. ...[mehr]
Coronavirus: „Schnelltests" liefern kein zuverlässiges Ergebnis
PCR-Test als Erregernachweis unverzichtbar
Aktuell angebotene „Schnelltests“ zum Nachweis des neuartigen Coronavirus liefern kein zuverlässiges Ergebnis. Die Kosten werden deshalb auch nicht von den Krankenkassen übernommen. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) heute hin. Die „Schnelltests“, die derzeit auf dem Markt sind, suchen nicht nach Erregern, sondern nach Antikörpern. ...[mehr]
KBV: AU-Bescheinigung für maximal sieben Tage per Telefon möglich
Befristete Ausnahmeregelung
Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege müssen wegen der bloßen Attestierung einer Arbeitsunfähigkeit nicht extra in die Praxis kommen. Voraussetzung hierfür ist, dass sie weder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer Person hatten, bei der das neue Coronavirus nachgewiesen wurde, noch sich in einem Gebiet mit Covid-19-Fällen aufgehalten haben. ...[mehr]
Verlässliche Gesundheitsinfos
Neu gestaltetes Internetportal des ÄZQ
Ob ADHS, Demenz oder Sarkoidose: Verlässliche Infos zu diesen und anderen Gesundheitsthemen bietet das Patientenportal des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Das Serviceangebot wurde jetzt übersichtlicher gestaltet und optisch erneuert. Alle Inhalte sind kostenlos, werbefrei und leicht verständlich. ...[mehr]
Ab Juni 2020 keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen
Rheinland-Pfalz: Kostengründe
Das Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz teilt mit, dass die Finanzämter ab Juni 2020 keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen mehr verschicken und daher die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren empfohlen wird. Bisher wurden Bürger und Unternehmen, die Vorauszahlungen auf ihre Einkommen- und Körperschaftsteuer leisten müssen, quartalsweise an die fälligen Zahlungen erinnert. ...[mehr]
Erste Mutationen bei SARS-CoV-2
Impfstoff-Tests an Menschen können erst in drei bis vier Monaten beginnen
Während Wissenschaftler händeringend nach ersten Behandlungsoptionen suchen, scheint sich das neuartige Coronavirus bereits zu verändern. Dies könnte vor allem in Hinblick auf einen möglichen Impfstoff zu Problemen führen – die Entwicklung ist bereits in vollem Gange, vor 2021 werden die Kandidaten jedoch nicht einsatzbereit sein. ...[mehr]
Häufig gestellte Fragen aus der Praxis zur Corona-Epidemie
BZÄK beantwortet FAQs
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ab sofort FAQ zu Sars-CoV-2/COVID 19 eingestellt unter der Sonderseite Corona, diese werden bei Bedarf sukzessive erweitert. https://www.bzaek.de/berufsausuebung/hygiene/sars-cov-2covid-19.html
...[mehr]
PKV fordert „diskriminierungsfreien Zugang“ zur TI
Systemwettbewerb muss erhalten bleiben
Statement des PKV-Verbandes vom 5. März 2020:
Künftig sollen alle Patienten von digitalen Angeboten im Gesundheitswesen profitieren. Die Souveränität der Patienten über ihre Gesundheitsdaten soll gestärkt werden. Deshalb hat das Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit den Referentenentwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) vorgelegt. Mit dem Gesetz leitet das Ministerium die nächste Etappe in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ein. ...[mehr]
Unzureichend geführtes Fahrtenbuch
Änderung der Steuerfestsetzung bei Betriebsprüfung möglich
Wenn dem Finanzamt ein unzureichend geführtes Fahrtenbuch erst im Rahmen der Betriebsprüfung bekannt wird, ist eine neue Tatsache gegeben, die zur Änderung der Steuerfestsetzung berechtigt. Ein Fahrtenbuch ist nicht ordnungsgemäß geführt, wenn lediglich für Teilzeiträume Eintragungen vorhanden und die Fahrtziele und aufgesuchten Kunden nicht hinreichend genau bezeichnet sind. ...[mehr]
Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung – zentrale Beschaffung durch BMG
Gemeinsamer Krisenstab BMI/BMG fällt weitere Beschlüsse
Der gemeinsame Krisenstab von BMI und BMG, der nach Pandemieplan zur Bekämpfung des Coronavirus gegründet wurde, hat gestern zum dritten Mal getagt und folgende Beschlüsse gefasst: ...[mehr]
Arbeitsrechtliches Informationsblatt zur Corona-Problematik
BZÄK gibt Hilfestellung für die Zahnarztpraxis
Derzeit werden auch in Deutschland täglich neue SARS-CoV-2-Infektionen bestätigt. Arbeitgeber müssen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht versuchen, mögliche Ansteckungen der Arbeitnehmer zu verhindern. ...[mehr]
Echte Transparenz schaffen, statt Kommerzialisierung befördern
Die KZBV zur Anhörung „Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung“
Anlässlich der heutigen Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages zu Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erneut vor den negativen Folgen einer zunehmenden Vergewerblichung des Gesundheitswesens in Deutschland gewarnt. Insbesondere für rein zahnärztliche Medizinische Versorgungszentren unter der Kontrolle von in- und ausländischen Fremdinvestoren, so genannte Investoren-MVZ (i-MVZ) müsse die Politik deutlich mehr Transparenz schaffen, etwa durch die Einrichtung eines entsprechenden Transparenzregisters. ...[mehr]
Praxisschließung bei Coronavirus
KBV: Hinweise zum Anspruch auf Entschädigung
Ärzte haben Anspruch auf Entschädigung, wenn der Praxisbetrieb aus infektionsschutzrechtlichen Gründen untersagt wird. Einige Details dazu fasst die KBV in einer Praxisinformation zusammen. Zudem bietet sie eine Liste der zuständigen Behörden, an die sich Ärzte in solchen Fällen wenden können. Anspruch auf Entschädigung haben nach dem Infektionsschutzgesetz sowohl Praxisinhaber als auch angestellte Mitarbeiter. Voraussetzung für Entschädigungsansprüche ist das Verbot der Erwerbstätigkeit oder die Anordnung von Quarantäne aus infektionsschutzrechtlichen Gründen. ...[mehr]
Zahnärztinnentag wird verschoben
KZVWL: Nach sorgfältiger Abwägung der Risiken
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) informierte heute, dass der für diesen Samstag, den 7. März 2020, geplante Zahnärztinnentag nicht stattfinden wird. Dieser müsse „aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung der COVID-19-Infektion“ abgesagt werden.. ...[mehr]
Ausländischer Internatsaufenthalt löst keine vorweggenommene Werbungskosten aus
Fehlen eines „konkreten und berufsbezogenen Zusammenhangs mit einer Berufstätigkeit“
Aufwendungen für einen vorübergehenden Internatsaufenthalt im englischsprachigen Ausland während der gymnasialen Oberstufe sind als Kosten für den Besuch allgemeinbildender Schulen nicht als vorweggenommene Werbungskosten steuerlich berücksichtigungsfähig. ...[mehr]
Umsatzsteuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten
Typische Berufstätigkeit eines Arztes
Das Finanzgericht Niedersachsen entschied, dass reine ärztliche Bereitschaftsdienste, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich ein Arzt zur Sicherstellung der notärztlichen Behandlung in einem Landkreis jederzeit zum Einsatz bereithält, als Heilbehandlungen einzustufen und damit nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfrei sind (Az. 11 K 186/19). Der Kläger war selbständiger Allgemeinmediziner und Honorarnotarzt. ...[mehr]
PKV prüft erneute Beteiligung an der Gematik
Gespräche mit den Gesellschaftern initiiert
Der PKV-Verband informiert heute „in eigener Sache“. Anlässlich aktueller Berichte über eine mögliche Mitgliedschaft in der Gematik erklärte der PKV-Verband: „Die Private Krankenversicherung setzt sich für den Zugang aller Privatversicherten und Beihilfeberechtigten zur Telematik-Infrastruktur ein. ...[mehr]
Medizinproduktehersteller BLUE SAFETY nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert
Mit starkem Qualitätsversprechen beschreiten Wasserexperten neues Jahrzehnt
Pressemitteilung unseres Kooperationspartners BLUE SAFETY:
Veräußerung einer Arztpraxis durch nicht approbierten Erben
Haftung mit gesamtem Vermögen für Nachlass
Das Finanzgericht Münster entschied, dass ein Erbe auch dann mit seinem gesamten Vermögen für Steuerschulden aus der Veräußerung einer geerbten Arztpraxis haftet, wenn er mangels Approbation die Praxis nicht fortführen darf (Az. 12 K 2262/16). ...[mehr]
Sars-CoV-2/COVID-19
BZÄK: Risikomanagement in Zahnarztpraxen
Laut Robert Koch-Institut (RKI) geht eine Gefahr der Infektionsübertragung aktuell vor allem von Personen aus, die in letzter Zeit Hochrisikogebiete bereist haben oder Kontakt zu Erkrankten hatten. Die Anamneseerhebung ist daher zur Begrenzung des Infektionsrisikos bedeutend. ...[mehr]
Corona-Virus und Versicherungen
Information für Zahnärzte
Information unseres Kooperationspartners Nucleus Finanz- und Versicherungsmakler AG:
Auch wenn die Weltgesundheitsorganisation WHO derzeit noch keine Pandemie sieht – Covid-19, die Krankheit, die durch das neuartige Coronavirus ausgelöst wird, bestimmt die Schlagzeilen. Die gemeldeten Neuinfektionen zeigen: Das Virus hat die Grenzen Chinas hinter sich gelassen und ist nun auf allen Kontinenten angekommen. ...[mehr]
Sieben Monate vor Inkrafttreten der ZApprO
BZÄK: Bund-Länder-Dialog dringend nötig
Die Novelle der zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO) tritt zum 01. Oktober 2020 in Kraft. Jedoch gibt es gut sieben Monate vor dem Inkrafttreten der neuen ZApprO weder einen Finanzierungsplan, noch wurde der Gesamtumfang der Lehrveranstaltungen abschließend definiert. Damit fehlen den Universitäten immer noch Schlüsselvoraussetzungen, um einen Studienplan für ein neues, qualitativ anspruchsvolles Zahnmedizinstudium zu erstellen. ...[mehr]
Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existenzgründer
Aufklärung über grundlegende Themen
Das Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Broschüre „Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existenzgründer“ aktualisiert. Zu einer erfolgreichen Existenzgründung gehören neben einer guten, wettbewerbsfähigen Idee und einem ebenso detailliert durchdachten Konzept auch Antworten auf steuerliche Fragen und die richtigen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise der Abbau bürokratischer Hürden. ...[mehr]
All about Periimplantitis
Das 15. Experten Symposium: hochwertige Fortbildung zur 5. Jahreszeit in Köln
Bericht unseres Kooperationspartners Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI):
Was Sie schon immer über Periimplantitis wissen wollten - der BDIZ EDI lieferte es beim 15. Experten Symposium in Köln. Unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller erwartete die Teilnehmer ein hochkarätig besetztes, spannendes und intensives Fortbildungsprogramm, eingebettet in den Kölner Karneval. ...[mehr]
Coronavirus: Gesicherte Informationen für Praxen, Patienten und Fachleute
KZBV informiert aktuell
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus – weltweit, aber auch in Deutschland – hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Website gesicherte Informationen zu dem Thema für zahnärztliche Praxen, Patienten und medizinische Fachleute zusammengetragen. Unter www.kzbv.de/coronavirus sind unter anderem aktuelle Hinweise und Publikationen des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verlinkt, darunter auch das Praxisplakat „Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps“. ...[mehr]
PDSG: Zahnarztpraxen sind keine Datenservicestellen
KZBV zur heutigen Bundestagsanhörung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die heutige Bundestagsanhörung zum Patientendaten-Schutzgesetz zum Anlass genommen, auf Forderungen und Positionen hinzuweisen, die die Vertragszahnärzteschaft bei dem PDSG an den Gesetzgeber adressiert. Die Zielsetzung des Gesetzes, Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen weiter zu stärken, wird von der KZBV begrüßt. ...[mehr]
Neue S3-Leitlinie „Ersatz fehlender Zähne mit Verbundbrücken“ veröffentlicht
Ab sofort: Langversion und Methodenreport online
Die Versorgung mit Zahnimplantaten findet als Standard-Verfahren eine breite Anwendung in der kaufunktionellen Rehabilitation der Bevölkerung. Nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) wurde federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) eine S3-Leitlinie entwickelt, ...[mehr]
Neue Hoffnung für Hepatitis B-Patienten
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Neues Forschungsprojekt im Rahmen des europäischen Förderprogramms „Horizont 2020“ zur Entwicklung eines therapeutischen Impfstoffs, der Hepatitis B heilen soll: Mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung – rund 260 Millionen Menschen – sind chronisch mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert. Weltweit sterben jährlich etwa 880.000 Menschen an Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, das Virus dauerhaft zu eliminieren. ...[mehr]
Beschaffung einer BahnCard durch den Arbeitgeber
Zwei Szenarien aus lohnsteuerlicher Sicht
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt hat in einer Verfügung zur lohnsteuerlichen Behandlung bei der Beschaffung einer BahnCard durch den Arbeitgeber Stellung genommen (Az. S-2334A – 80 – St 212). Bei der lohnsteuerlichen Behandlung der Beschaffung einer BahnCard sind zwei Fallgruppen zu unterscheiden: ...[mehr]
PKV-Verband entkräftet Bertelsmann-Studie
„Vorsicht Falle: Bertelsmann rechnet die medizinische Versorgung kaputt“
Zu der gestern veröffentlichten Bertelsmann-Studie über finanzielle Folgen einer Zwangsvereinigung von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung erklärt der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Florian Reuther: „Die Bertelsmann-Studie ist ein Rechenexempel im luftleeren Raum. ...[mehr]
Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter
OFD gibt Hinweise für 2020
Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) hat Hinweise gegeben, welche Prüfungsschwerpunkte ihre Finanzämter für den Veranlagungszeitraum 2020 haben. U. a. wird die Einkünfteerzielungsabsicht bei „Liebhaberei“ besonders geprüft. Auch in anderen Bundesländern wird in vielen Bereichen besonders auf exakte Angaben Wert gelegt und geprüft. ...[mehr]
BFH: Finanzamt kann eigene Fehler nur bei mechanischem Versehen berichtigen
Veräußerungsgewinn ordnungsgemäß deklariert
Ein bestandskräftiger Steuerbescheid kann nicht mehr vom Finanzamt berichtigt werden, wenn die fehlerhafte Festsetzung eines vom Steuerpflichtigen ordnungsgemäß erklärten Veräußerungsgewinns trotz eines vom Finanzamt praktizierten “6 Augen-Prinzips” nicht auf einem bloßen “mechanischen Versehen” beruht. ...[mehr]
Kein Verbot für Blindenführhund in Arztpraxis
Bundesverfassungsgericht: Verstoß gegen AGG
Mit einem am 14. Februar 2020 veröffentlichten Beschluss hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts der Verfassungsbeschwerde einer blinden Beschwerdeführerin als offensichtlich begründet stattgegeben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das Kammergericht zurückverwiesen. ...[mehr]
Bertelsmann-Studie ist Griff in die ideologische Mottenkiste
BÄK bezieht Position: „Mehr als zweifelhafte Zahlenspielereien“
Zu der von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Studie zur Risikoverteilung im dualen Krankenversicherungssystem erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Die Auftragsarbeit der Bertelsmann-Stiftung ist ein Griff in die ideologische Mottenkiste und wurde offenbar in Unkenntnis des jüngsten Gutachtens der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem der Bundesregierung (KOMV) verfasst. ...[mehr]
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis?
Rechtstipp von ZfN
Information unseres Kooperationspartners Zahnärzte für Niedersachsen e.V. (ZfN), Verlinkung mit freundlicher Genehmigung der Online-Redaktion von ZfN:
Immer häufiger werden Video-Monitoring-Systeme eingesetzt, um öffentliche Plätze zu überwachen. Aber auch in Arzt- und Zahnarztpraxen oder Apotheken werden vermehrt Kamerasysteme eingesetzt; zum Teil außerhalb von Sprechstundenzeiten, aber auch, um während der Sprechstunden, z. B. Besucher im Eingangsbereich der Praxis etc., zu beobachten. ...[mehr]
Keine Spekulationssteuer auf häusliches Arbeitszimmer
Ausnahme bei selbstgenutztem Wohneigentum
Das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied, dass die Ausnahme von der Besteuerung eines privaten Veräußerungsgeschäfts („Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“) auch dann für die gesamte Wohnung gilt, wenn innerhalb der zehnjährigen Frist eine weit überwiegend zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnung veräußert wird, in der sich ein häusliches Arbeitszimmer befindet (Az. 5 K 338/19). ...[mehr]
Ersehntes Machtwort des Bundessozialgerichts
• Urteil zur Zahl der Vorbereitungsassistenten in MVZ und BAG • Eine erste Würdigung aus juristischer und Praxissicht • Quintessence News
Partielle Veröffentlichung und Verlinkung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Quintessence News: Die Messe ist gelesen – und wie: Am 12. Februar 2020 hat das Bundessozialgericht (BSG) endlich für Klarheit in einer Frage gesorgt, die in den vergangenen Jahren verlässlich wiederkehrend zu Streit zwischen Vertragszahnärzten und der jeweils zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) geführt hat: Es geht um die zulässige Anzahl von Vorbereitungsassistenten in Zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ). ...[mehr]
Neuer Vorstand der ZÄK Nordrhein steht vor schwierigen Aufgaben
Präsident Hausweiler: „Haushalt ist ab sofort Chefsache“
Am 8. Februar 2020 wählte die Kammerversammlung der Zahnärztekammer (ZÄK) Nordrhein Dr. Ralf Hausweiler zum Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Dr. Johannes Szafraniak an, der nach zehn Jahren als Kammerpräsident und über 35 Jahren in der Berufspolitik nicht mehr kandidierte. ...[mehr]
KBV: PDSG schafft kein Vertrauen in die Digitalisierung
Vergütung für Finanzierung und Patientenberatung gefordert
Der Referentenentwurf zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) ist aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in dieser Form für die niedergelassenen Ärzte eher eine Belastung. So werde keine Akzeptanz für die Digitalisierung im Gesundheitswesen bei den Ärztinnen und Ärzten geschaffen, lautet das Fazit des KBV-Vorstands. ...[mehr]
KZVB fordert Aufschub der elektronischen Patientenakte
„Jens Spahn sollte jetzt die Notbremse ziehen“
Angesichts neuer Sicherheitslücken in deutschen Arztpraxen fordert die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB), die elektronische Patientenakte (ePA) nicht wie geplant zum 1. Januar 2021 einzuführen. Das Computermagazin „c’t“ hat herausgefunden, dass digitale Krankenakten von mehreren Millionen Patienten nur unzureichend vor Hackerangriffen geschützt sind. ...[mehr]
Unterversorgung proaktiv bekämpfen, bevor sie entsteht
Eigenständige Lösungen zur Erfüllung des zahnärztlichen Sicherstellungsauftrages
Anlässlich des gestrigen Kabinettsbeschlusses zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) noch einmal die Bedeutung spezieller Instrumente hervorgehoben, die für die künftige Sicherstellung einer flächendeckenden, wohnortnahen und qualitativ hochwertigen Versorgung in Deutschland unabdingbar sind. ...[mehr]
Zugriff auf alle Anwendungen der Telematikinfrastruktur
KZBV: Rechtzeitige Beantragung des elektronischen Heilberufsausweises unerlässlich!
Wichtige Information der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV):
Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ermöglicht Zahnarztpraxen, kommende medizinische Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) zu nutzen. Dazu zählen nach Angaben der zuständigen gematik GmbH ab dem 2. Quartal 2020 das Notfalldatenmanagement (NFDM) und der elektronische Medikationsplan (eMP). Ist ein solcher Ausweis dann allerdings nicht vorhanden, bleibt den betroffenen Praxen der Zugang zu diesen Diensten verwehrt. ...[mehr]
Keine Angst vor Heuschrecken!
„Die Konzepte der investorengesteuerten Z-MVZ sind erschreckend eindimensional!“ Reinhard Bröker mit einem nüchternen Blick auf einen Hype
Partielle Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Quintessence News:
Vor gut einem Jahr schlugen die Wellen hoch: Die Heuschrecken sind im Dentalbereich angekommen! Investoren bedrohen die Zukunft der freien Zahnärzteschaft und das Wohl der Patienten, hieß es. Ein kritischer Blick auf die eher ernüchternde Realität. ...[mehr]
Zahnärzte engagieren sich bei Special Olympics
Bayerische Landeszahnärztekammer unterstützt Gesundheitsprogramm
Vom 2. bis zum 6. März 2020 finden in Berchtesgaden die Special Olympics statt – die Nationalen Winterspiele für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) ist mit dabei. Sie engagiert sich im Rahmen des Gesundheitsprogramms „Special Smiles“. Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. ...[mehr]
Neuer Vorstand – Zeit der Veränderung!
Konstituierende Kammerversammlung in Nordrhein aus Delegiertensicht
Am Samstag, den 08. Februar 2020, wählte die Kammerversammlung der Zahnärztekammer Nordrhein Dr. Ralf Hausweiler aus Düsseldorf zu ihrem neuen Präsidenten. Er folgt damit auf Dr. Johannes Szafraniak, der nach 35 Jahren Berufspolitik und zehn Jahren als Kammerpräsident nicht erneut für dieses Amt zur Verfügung stand. ...[mehr]
„Krimi der Extraklasse“
Freie Zahnärzte W-L zur konstituierenden Kammerversammlung
Die Freien Zahnärzte Westfalen-Lippe (FZ-WL) haben gestern eine Pressemitteilung zum Ablauf der konstituierenden Kammerversammlung am 1. Februar 2020 veröffentlicht. Bei Interesse folgen Sie bitte diesem Link. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Dr. Franz-Josef Wilde, Vorsitzender der Freien Zahnärzte Westfalen-Lippe. ...[mehr]
Zeiterfassung per Fingerscan
Nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers!
Statt der Zeiterfassung mittels Stechuhr kann ein Arbeitgeber auch Zeiterfassungssysteme z. B. mittels Fingerabdruck einsetzen. Dies ist aber nur dann rechtmäßig, wenn die Arbeitnehmer ausdrücklich zugestimmt haben. So entschied das Arbeitsgericht Berlin (Az. 29 Ca 5451/19). Ein Arbeitnehmer, der sich geweigert hatte, das Zeiterfassungssystem mit Fingerscan zu nutzen, erhielt deswegen Abmahnungen von seinem Arbeitgeber. Dagegen klagte er. ...[mehr]
Dr. Ralf Hausweiler ist neuer Präsident in Nordrhein
Neuer, verkleinerter Vorstand – weiterhin nur eine Zahnärztin in der Kammerspitze
Der neue Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein heißt Dr. Ralf Hausweiler, neuer Vizepräsident ist Dr. Thomas Heil. Unter den sieben Beisitzern ist nach wie vor nur eine Frau. Die Delegierten der Kammerversammlung wählten am 8. Februar 2020 in ihrer konstituierenden Sitzung der Legislaturperiode 2020 bis 2024 das Präsidium und die Beisitzer des Vorstands. ...[mehr]
Ärzte: Digitalisierung reduziert Bürokratie nicht
Aktuelle Umfrage des „ärztenachrichtendienstes“ (änd)
Bürokratie-Wahn in Deutschlands Arztpraxen: 65 Prozent der niedergelassenen Ärzte müssen täglich mehr als eine Stunde dem Kampf mit den Formularen opfern, zeigt eine aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd.de). Zeit, die bei der Patientenbehandlung fehlt. ...[mehr]
Approbation weg nach Verurteilung wegen Versicherungsbetrug
Quintessence-News
Verhalten außerhalb der (zahn-)ärztlichen Tätigkeit immer häufiger ein Entzugsgrund
Der Entzug der Approbation, also der Erlaubnis zur Ausübung des (zahn-)ärztlichen Berufs, ist für den Betroffenen eine sehr harte, wirtschaftlich existenzbedrohende Sanktion. Sie bedeutet nichts anderes als ein Berufsverbot. Daher werden an einen solchen Entzug hohe Anforderungen gestellt. ...[mehr]
Winterfortbildungskongress 2020 in Niedersachsen
Anspruchsvolles Programm im Miteinander von Moderne und Tradition
Der 67. Winterfortbildungskongress der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) fand zum zweiten Mal im Zentrum Niedersachsens im HCC – Hannover Congress Centrum – statt. ...[mehr]
Umzug wegen großer Nachfrage
Neuer Veranstaltungsort für DGAZ-Symposium Senior*Innen-Zahnmedizin
Damit war nicht zu rechnen: Die Zahl der Anmeldungen zum dritten Symposium „Senior*Innen-Zahnmedizin im Praxisalltag“ von Deutscher Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) und Uniklinik Köln am Valentinstag, 14. Februar 2020, übersteigt die Kapazitäten des ursprünglich als Veranstaltungsort vorgesehenen Großen Hörsaals der Zahnklinik Köln. ...[mehr]
Verbesserung bei der steuerlichen Behandlung von Dienst-/Praxisrädern
Bestimmung des Anschaffungspreises korrigiert
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich erneut in einem gemeinsamen Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Fahrrädern geäußert, die Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern überlassen bekommen. ...[mehr]
Zahnärztekammer Nordrhein mit neuem Vorstand
Hausweiler und Heil führen jetzt die ZÄK Nordrhein
Der neue Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein heißt Dr. Ralf Hausweiler, neuer Vizepräsident ist Dr. Thomas Heil. Die Delegierten der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Nordrhein wählten am Samstag, dem 8 Februar 2020, in ihrer konstituierenden Sitzung der Legislaturperiode 2020 bis 2024 das Präsidium und die Beisitzer des Vorstands. ...[mehr]
Rieckesmann und Sistig führen die ZÄKWL
Ergebnisse der Wahlen vom 01.02.2020
Am 1. Februar 2020 wurde ein neuer Vorstand der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Zum neuen Präsidenten wurde der bisherige Vizepräsident, Zahnarzt Jost Rieckesmann, Bielefeld, als Nachfolger von Dr. Klaus Bartling gewählt. ...[mehr]
Aktualisierte S2k-Leitlinie „Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen“
Seit heute online
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) wurde die nach den Regularien der der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) erstellte S2k-Leitlinie zu den häufigen Infektionen im HNO-Bereich erneut überarbeitet. ...[mehr]
Zahnärzte stärken Gesundheitskompetenz vulnerabler Gruppen
KZBV zur BMG-Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat einmal mehr den aktiven Gestaltungsanspruch des zahnärztlichen Berufsstandes bei der Förderung von Gesundheitskompetenz vulnerabler Patientengruppen betont. ...[mehr]
Besteuerung der Altersrente
Finanzgericht: Keine verfassungswidrige Doppelbesteuerung / Revision zum BFH zugelassen
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg führt die Besteuerung einer Altersrente nicht zu einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung. Jedoch ließ das Gericht die Revision zum Bundesfinanzhof mit der Begründung zu, dass die „Einzelheiten zur Ermittlung einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung“ noch nicht höchstrichterlich geklärt seien (Az. 8 K 3195/16). ...[mehr]
StartseiteKontaktDatenschutzImpressum © 2023 by DZV e.V.